Bakterien, Hefen und Pilze waren die ersten Bewohner, die die Erde besiedelten. Die Kleinlebewesen beeinflussten den Boden und das Klima und sorgten für eine Umwelt, in der sich auch höhere Lebewesen entwickeln konnten. Sie sind, ebenso wie Sauerstoff und Aminosäuren, eine der wichtigsten Grundlagen für die Entstehung von Leben und den reibungslosen Ablauf des Lebenskreislaufes. Auch unsere Hunde benötigen positive, effektive Mikroorganismen, um gesund leben zu können.
Was sind effektive Mikroorganismen?
Unter effektiven Mikroorganismen, kurz EM, versteht man eine Mischung von verschiedenen Bakterien, Hefen und Pilzen, die sich in einer Nährlösung befinden. Diese bilden sich durch Fermentationsvorgänge aus Kräutern und Zuckerrohrmelasse Antioxidantien, Vitamine, Spurenelemente, Proteine und andere bioaktive Stoffe.
Geschichte der effektiven Mikroorganismen
Effektive Mikroorganismen wurden erstmals Mitte der achtziger Jahre in Japan von Professor Teruo Higa eingesetzt. Er unterschied bei den Kleinlebewesen im Boden aufbauende, abbauende und neutrale Mikroorganismen. Durch den Zusatz von positiven Mikroorganismen konnte die Bodenqualität wesentlich verbessert werden. Den Pflanzen standen mehr Nährstoffe zur Verfügung.
Welche Mikroorganismen werden unterschieden?
Im Wesentlichen werden die Mikroorganismen in drei Gruppen eingeteilt.
1. Aufbauende, regenerative Mikroorganismen
Diese Kleinlebewesen sind für den Aufbau und die Regeneration verantwortlich. Die effektiven Mikroorganismen zählen zu dieser Gruppe.
2. Abbauende, negative Mikroorganismen
Die kleinen Organismen sind vor allem für negative Prozesse, Krankheiten und abbauende Stoffwechselvorgänge, wie Fäulnis, verantwortlich.
3. Neutrale, opportunistische Mikroorganismen
Sie bilden die größte Gruppe der EM und richten sich jeweils nach der Gruppe, die gerade die Mehrheit bildet.
Welche effektiven Mikroorganismen gibt es?
Die kleinen Lebewesen werden in drei Gruppen eingeteilt, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen.
1. Photosynthesebakterien
Sie bauen Giftstoffe und organische Chlorverbindungen ab. Lignin, ein Bestandteil holziger Pflanzenteile, und organische Stoffe werden aufgespalten. Während der Fotosynthese wird Energie erzeugt, die von den anderen Mikroorganismen genutzt werden kann.
2. Milchsäurebakterien
Während des Fermentierungsprozesses wandeln die Milchsäurebakterien Zucker und Kohlenhydrate in Essigsäure und Milchsäure. Für diese Prozesse, bei denen Proteine und Vitamine entstehen, wird eine sauerstoffarme Umgebung benötigt.
3. Hefen
Durch Spaltung von Zuckern und Kohlenhydraten werden Alkohol, Enzyme, Säuren, Vitamine und Antioxidantien gebildet. Der Verbrauch von Sauerstoff während dieser Vorgänge erleichtert die Arbeit der Milchsäurebakterien.
Für die Arbeit wird ein Temperaturbereich zwischen fünfundvierzig Grad Celsius benötigt. Ist die Temperatur höher, werden die kleinen Lebewesen abgetötet. Bei niedrigeren Temperaturen gehen sie in einen inaktiven Zustand über.
Woraus bestehen Produkte aus effektiven Mikroorganismen?
Ursprünglich bestand die Mischung aus Pseudomonaden, Milchsäurebakterien und Hefepilzen. Die heutigen Mischungen aus effektiven Mikroorganismen enthalten zusätzlich Strahlenbakterien, Streptomyces, Hefepilze, wie Candida, und Schimmelpilze, Aspergillus.
Wie wirken effektive Mikroorganismen?
Die Wirkung der EM beruht auf zwei Prinzipien.
1. Dominanzprinzip
Effektive Mikroorganismen erhalten das Leben und sind der Gegenpol zu den negativen Mikroorganismen. Überwiegen in einem Milieu die positiven Mikroorganismen, richten sich auch die opportunistischen Kleinlebewesen nach diese Gruppe. Aufbauprozesse finden vermehrt statt.
2. Antioxidationsprinzip
Während Reaktionen mit Sauerstoff entstehen freie Radikale, die Zellen schädigen. Durch die EM werden Antioxidantien, wie Polysaccharide, katalytische Mineralien, Vitamin C und E und Spurenelemente, gebildet, die die Entstehung schädlicher, freier Radikale verhindern. Bereits bestehende Zellschäden können ausgebessert werden.
Warum sollten bei Hunden effektive Mikroorganismen verwendet werden
Durch die Industrialisierung und den Einsatz chemischer Substanzen sind auch gesunde Bakterien immer stärker zurückgedrängt worden. Gleichzeitig haben schädlich Keime mehr Resistenzen ausgebildet und sich dadurch stark vermehrt. Durch die Anwendung effektiver Mikroorganismen kann das Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Organismen wiederhergestellt und sogar zugunsten der regenerativen effektiven Mikroorganismen verschoben werden.
EM können zur Reinigung im Haushalt, zur Verbesserung der Boden- oder der Wasserqualität und zur Erhaltung der Gesundheit von Hunden und Menschen eingesetzt werden.
Super Artikel, sehr lehrreich! Einfach und verständlich geschrieben.
Herzlichen Dank, Keila-Joy. Es freut uns wenn dir unsere Beiträge gefallen.
Welche EM verwendet herr Schrader ?
Hallo Wolfgang meines Wissens nach nutzt Dr.Schrader dieses Produkt: EM BIO
Deutlich günstiger, nicht so schön verpackt aber ebenso gut ist dieses Produkt: EM Bio Ich persönliche nutze es bei Alma zur Fell- und Ohrenpflege und gebe es in kleinen Mengen auch mit ins Futter (Off-Label Anwendung).