Laboranalysen für deinen Hund
Ursachen finden statt nur Symptome zu behandeln
Hat dein Hund Beschwerden – aber niemand findet raus, warum?
- Juckreiz & Pfotenlecken
- Durchfall, schleimiger Kot
- Blähungen, Bauchgrummeln
- Hautprobleme , Ohrenprobleme
- Stress, Unruhe, schlechte Verdauung
- Unverträglichkeiten, die nicht besser werden
- Erbrechen, vermehrtes Grasfressen
- Gewichtsabnahme,
Laboranalysen geben dir endlich Klarheit
Darmflora (Bakterienbalance)
Eine gesunde Darmflora ist die Basis für die Gesundheit deines Hundes. Wir prüfen, ob gute Bakterien fehlen, schädliche Keime Überhand nehmen oder Dysbalancen Beschwerden auslösen.
Entzündungen / Organstress
Hier erkennen wir, ob Verdauung, Leber, Bauchspeicheldrüse oder Darmschleimhaut belastet sind. So findest du heraus, ob stille Entzündungen hinter Juckreiz, Durchfall oder Müdigkeit stecken.
Unverträglichkeiten / Belastungen
Wir prüfen, ob Futterbestandteile, Zusatzstoffe oder Umweltfaktoren deinen Hund stressen. Damit weißt du endlich, worauf er reagiert – und kannst gezielt gegensteuern.
Das können wir für euch untersuchen
Kotanalyse
Erkennt Bakterien, Pilze, Keime, Entzündungen, Parasiten, Giardien, Dysbalancen. Hinweise auf Leaky-gut-Syndrom / IBD, Belastung der Bauspeicheldrüse.
Speichelanalyse /Fellanalyse
Zeigt Belastungen, energetische Auffälligkeiten, Stoffwechselhinweise. Hinweise auf Mineralstoffmängel, Organstress, Umweltfaktoren.
Warum du bei mir in besten Händen bist
- 20+ Jahre Erfahrung in Gesundheit, Naturheilkunde & Ernährung
- Spezialisierung auf Hundedarm & Unverträglichkeiten
- Persönliche 1:1 Begleitung
- Verständliche Erklärungen, kein Fachchinesisch
- Alltagstaugliche Empfehlungen statt wildem Theoriedschungel
So einfach funktioniert es
1 – Analyse auswählen
Ich helfe dir bei der Entscheidung.
2 – Probe zuhause abnehmen
Easy Anleitung inklusive.
3 – Ergebnis & Maßnahmenplan
Wir besprechen alles gemeinsam.
Wichtige Hinweise vor der Probenabgabe
Damit das Labor korrekt auswerten kann
- Keine Antibiotika 4 Wochen vorher
- Keine Darmpräparate 7 Tage vorher
- Keine frisch verabreichten Wurmkuren
- Keine kurzfristigen Futterumstellungen
- Keine kurzfristigen Futterumstellungen
Nochmal – in aller Ausführlichkeit
Schritt 1: Anamnesegespräch und Anforderung des Probematerial
Lass uns gemeinsam schauen, wie du die Kotprobe oder die Speichel-/Fellanalyse vorbereitest und was für deinen Hund sinnvoll ist!
In einem kurzen Gespräch klären wir anhand der Symptome deines Hundes, welche Untersuchung am ehesten Sinn macht. Und welche Parameter du ankreuzen solltest. Zeitgleich mit der Terminbuchung für das unverbindliche Vorgespräch bitten wir dich, die Symptome deines Hundes anzugeben. Das ist wichtig, damit ich unser Gespräch optimal vorbereiten kann. Ja nachdem, wofür du dich entschließt, lassen ich dir im Anschluss an unser Gespräch Kotprobenröhrchen bzw. Abnahmeset für die Speichelprobe zukommen.
Schritt2: So bereitest du die Kotprobe vor und verschickst sie
In unserem Fall übernimmt das Labor Enterosan die Kotuntersuchung.
Der Begleitschein
Hier kommt der Begleitschein ins Spiel! Er enthält alle Infos, die das Labor benötigt, um die gewünschten Untersuchungen durchzuführen. Fülle ihn bitte sorgfältig und komplett aus.
Was du brauchst:
- Patienteninformationen: Deine Daten und die deines Hundes.
- Praxis-Information: Mein Kontakt ist schon eingetragen. Der Befund wird mir elektronisch geschickt, und ich leite ihn sofort an dich weiter.
- Das Kästchen für die Rechnung: Hier lässt du bitte „an Tierbesitzer“ angekreuzt.
Wenn du zusätzlich eine Kopie des Befunds per Post willst, kreuze einfach das Kästchen „Befundkopie bitte auch an Besitzer/in“ oben rechts an.
Die Kotprofile (auf der rechte Seite des Anforderungsscheins) kannst du ignorieren, denn du wählst die Untersuchungen individuell aus!
Du kannst den Anforderungsschein entweder am Computer ausfüllen und ausdrucken oder ihn direkt ausdrucken und von Hand ausfüllen. Vergiss nicht zu unterschreiben!
Mit klick auf den unten stehenden Button gelangst du zum Download.
Lies bitte unbedingt die 10 goldenen Regeln für die Entnahme und den Versand der Kotprobe! (Siehe Seite 2 des Begleitscheins.)
Medikamente absetzen – So bereitest du die Kotentnahme richtig vor!
Bevor du die Kotprobe nimmst, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:
- Antibiotika: Diese müssen mindestens 14 Tage vor der Probenentnahme abgesetzt werden, damit die Untersuchung der Kotflora aussagekräftig ist.
- Probiotika: Lebendkeime wie Laktobazillen, Bifidobakterien und Enterokokken sollten mindestens 7 Tage vorher gestoppt werden.
- Präbiotika: Wenn diese nicht bereits im Futter enthalten sind, müssen sie 3 bis 5 Tage vor der Probenentnahme abgesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Pektin, Inulin, Akazienfaser, Flohsamenschalen, Lactulose, Zellulose, sowie FOS (Fructo-Oligosaccharide) und MOS (Manna-Oligosaccharide).
- Bindende Substanzen: Flohsamenschalen, Zeolith, Bentonit, Sobamin und Heilerde sollten 3 Tage vorher nicht mehr gegeben werden, da sie den Gallensäurewert beeinflussen können.
Schau bitte in den Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten deines Hundes nach, ob diese Stoffe enthalten sind.
Außerdem ist es ideal, wenn dein Hund zum Zeitpunkt der Probenentnahme keinen starken Durchfall hat, da das die Ergebnisse verfälschen könnte.
Alternativ: So bereitest du die Speichel-/Fellprobe vor und verschickst sie.
In diesem Fall übernimmt GenoLine in unserem Auftrag die Bioresonanzanalysen.
Der Begleitschein
Bei dieser Untersuchung kommt der Begleitschein von GenoLine zur Anwendung! Er enthält alle Infos, die GenoLine benötigt, um die gewünschten Untersuchungen durchzuführen. Fülle ihn bitte sorgfältig und komplett aus.
Was du brauchst:
- Patienteninformationen: Deine Daten und die deines Hundes.
- Praxis-Information: Mein Kontakt ist schon eingetragen. Der Befund wird mir elektronisch geschickt, und ich leite ihn sofort an dich weiter.
- GenoLine rechnet mit mir ab: Ich gebe diese Preise so an dich weiter.
Es gibt zwei Anforderungsprofile die ich in jedem Fall empfehlen. Alle weiteren Untersuchungen können bei Bedarf auch nachgefordert werden.
Du kannst den Anforderungsschein entweder am Computer ausfüllen und ausdrucken oder ihn direkt ausdrucken und von Hand ausfüllen. Vergiss nicht zu unterschreiben!
Mit klick auf den unten stehenden Button gelangst du zum Download.
Lies bitte unbedingt die Anleitung „Ablauf der Speichelentnahme“ (Siehe Seite 2 des Begleitscheins.)
30 Minuten zwischen Fütterung und Probenentnahme –
So bereitest du die Speichelentnahme richtig vor!
Bevor du die Proben bei deinem Hund entnimmst, gibt es etwas zu beachten:
- Der Watteträger darf nicht verunreinigt werden. Bitte keinesfalls im unteren Bereich anfassen. Achte darauf ausreichend Speichel aufzunehmen.
- Die Speichelentnahme erfolgt in einem zeitlichen Abstand von mindestens 30 Minuten nach der Fütterung.
- Haare sollten mit Wurzel entnommen werden. Dies geschieht am einfachsten aus dem Ohr. Ein bis zwei Haare reichen aus!
Du gibst beides zusammen in das Probenröhrchen.
Vergiss bitte nicht das Probenröhrchen ebenfalls zu beschriften. Nur so kann die Probe auch richtig zugeordnet werden und es kommt nicht zu einer Verwechslung.
___________________
Du schaffst das!
Mit den Analysen holen wir das Beste für deinen süßen Fellfreund heraus! 🐾✨
