You are currently viewing Lagotto Romagnolo – italienische Wasserhunde – Trüffelhunde
Trüffelhund

Lagotto Romagnolo – italienische Wasserhunde – Trüffelhunde

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

[wpsm_toplist]

Der Lagotto Romagnolo Rassebeschreibung

Erst seit 2005 ist die Rasse des Lagotto Romagnolo, ein italienischer Wasserhund, offiziell bei der FCI anerkannt. In Deutschland ist ein Trüffelhund noch nicht so häufig anzutreffen.

 

Lagotto Romagnolo: Aufgabe und Eignung

  • Familienhund
  • Stöberhund
  • Trüffelhund
  • Wasserhund
  • Suchhund (vermisste Personen/Objekte, Schimmel usw.)
  • Arbeitshund
  • Mantrailing

Sind Trüffelhunde leicht zu trainieren?

„Outdoor“ ist er ein lebhafter und quirliger Hund, der trotz seiner mittleren Größe eine enorme Kraft hat. Zu Hause ist er ruhig und ausgeglichen. Es wird immer die Nähe des Menschen gesucht und zum Kuscheln und Kraulen aufgefordert. Ein gutes Sozialverhalten und sein aufgeschlossenes und freundliches Wesen machen den Lagotto zu „Everybodys Darling“. Er kann aber auch anders. Sein Revier und seine Ressourcen weiß ein Lagotto Romagnolo zu bewachen. Nasenarbeit und Schwimmen bereitet diesen Hunden besondere Freude. Sein Jagdinstinkt sollte durch die genetische Auslese nur wenig ausgeprägt sein. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und sein besonderer Geruchssinn machen ihn zu einem hervorragenden Trüffelhund, der sich auch durch Wildgeruch nicht ablenken lässt. Der Lagotto ist gelehrig, gehorsam und treu und dadurch recht leicht auszubilden.

Die Pflege

Der Lagotto Romagnolo haart nicht aber die Fellpflege bedarf schon etwas Aufwand. Das Fell des Lagotto sollte mindestens 4 x im Jahr geschoren werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wird im Welpenalter das Fell häufiger gekürzt, so entwickeln sich die Locken schneller. In den Ohren gibt es ebenfalls starken Haarwuchs. Darüber, ob man diese regelmäßig zupfen soll, streiten sich mittlerweile die Fachleute. Es ist keinesfalls angenehm für den Hund und es werden immer kleinste Mikroverletzungen gesetzt. Andererseits besteht ein größeres Risiko von Verschmutzung und Entzündungen. In jedem Fall sollten die Ohren regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.

Eine Art Striegel, mit abgerundeten Metallborsten, hat sich bei uns besonders bewährt um Verfilzungen des Fells vorzubeugen. Gleichzeitig befreit er die Locken von allem was sich aus „Mutter Natur“ darin verfangen hat.

 

 Fütterung

Der Lagotto Romagnolo ist unkompliziert in der Fütterung. Jedoch sollte nur gesundes und artgerechtes Futter gereicht werden, um ein langes Hundeleben gewährleisten zu können. Ähnlich wie Labradore, kann man auch dem Lagotto nachsagen, dass er verfressen ist.

Hundefutter vergleichen. persönliche Beratung buchen.
Futter- und/oder Gesundheitsberatung.

Gesundheit

Der Lagotto Romagnolo ist eine sehr robuste Hunderasse, welches durch das lockige Fell auch im Winter nicht friert und im Sommer durch einen kurzen Schnitt nicht schwitzen muss. Die Ohren des Lagotto bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sollten gut gepflegt werden. Denn auch im Ohr kommt es zu starkem Haarwuchs. Einerseits schützen diese Haare den Gehörgang, andererseits kann sich dort aber auch besonders gut Feuchtigkeit und Schmutz sammeln, was zu Entzündungen führen kann.

Rassebedingte Krankheiten

Angeblich trägt jeder dritte Lagotto einen Gen-Defekt. Um sicher zu gehen das man einen gesunden Welpen, ohne genetischen Defekt erhält, sollte beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Elterntiere auf Juvenile Epilepsie getestet wurden und nicht Träger dieses genetischen Defektes sind. Weitere Tests sind BFJE,HD, ED, PL, LSD, DM .

Seriöse und liebevolle Züchter können und wollen diesen Nachweis erbringen.

Haltung

Ein Lagotto ist recht problemlos zu halten, wenn er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung erhält. Das Besondere an dieser Rasse ist, dass ein Lagotto Romagnolo mehr an Menschen denn an anderen Hunden interessiert ist. Die ansprechende Größe lässt auch alle Hundesportarten zu, ausgenommen dem Schutzdienst. Besonderen Spass hat er an „Nasenarbeit“ daher ist Mantrailing, Trüffelsuche oder Objektsuche etwas, was ihn hervorragend auslastet. Denn ein Lagotto hat ein „Elefantengedächnis“

Sind Lagotto Romagnolo hypoallergen?

Der Lagotto wird er gerne als Allergiker-Hund beschrieben, da er wenig haarend ist. Aber auch sie sind nicht 100 % frei von Allergenen, die eine starke Körperreaktion beim Menschen auslösen können. Sollten sie also Allergiker sein, macht es Sinn sich vor der Anschaffung eines Lagotto Romagnolo explizit auf Ihren Wunschhund testen zu lassen.

Amber vom Tietenhof ein Lagotto Romagnolo
Wasserhund

Die Hundehaare selbst lösen keine allergischen Reaktionen aus. Es ist der Speichel des Hundes der durch das Putzen auf dem Fell verteilt wird. Allergene befinden sich auch im Urin, der sich im Fell festsetzt und allergieauslösend sein könnte. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf eines Hundes einen Allergietest zu machen. Einen Schnell-Test können sie auch Zuhause durchführen und diesen kostenlos an ein Fachlabor schicken.

Tipp

Nehme eine handvoll Hundehaare vom ausgesuchten Wunschwelpen mit nach Hause und rieche mehrmals täglich daran, so merkst Du, ob Du auf die Haare Deines künftigen des Hundes reagierst.

Die unterhaltsamste und treffendste Beschreibung dieser wunderbaren Rasse können Sie hier finden. Ein Rasseportrait wie aus dem richtigen Leben.

Herzlichen Dank liebe Sabine Meixner von Crazy Dog Fred – Wild Walks>>

 

FAQ Fragen & Antworten

Was kostet ein Lagotto Romagnolowelpe?

Die Welpenpreise variieren. Ist ein Welpe aus guter, kontrollierter Zucht, wird dieser entsprechend teuer. Denn es ist ein enormer Zeitaufwand, die sich ein engagierter Züchter nimmt. So liegt der Preis eines Welpen bei ca. 3.000 Euro.

Diese Kosten kommen auf Sie zu:

  • Welpe                                              3000,-
  • Erste Ausstattung                           150,-
  • Welpengitter                                    100,-
  • Transportbox                                   200,-
  • Klappbox                                             60,-
  • Groomingzubehör                          300,-

Jährliche Kosten ca.

  • Hundesteuer                                     100,-
  • Impfungen                                         120,-
  • Kranken/Unfallversicherung         200,-
  • Haftpflicht                                          100,-

Monatliche Kosten ca.

  • Futter                  60,-
  • Ausbildung         80,-
  • Scheren               80,-
  • Pflege                   10,-

Wann ist ein Lagotto Romagnolo ausgewachsen?

Der Lagotto ist ein mittelgroßer Hund. Ausgewachsen ist er ab 12 Monaten. In diesem Zeitraum, muss besonders viel Wert auf  die Ernährung gelegt werden. Ein nachhaltiges und gesundes Wachsen eines Hundes ist immer ein langsames Wachstum.

Sind Lagotto Romagnolo aggressiv?

Ein Lagotto darf sich nicht aggressiv verhalten und sollte durch die Zuchtauswahl keine Schärfe zeigen. Aber ein Hund ist das, was ein Mensch daraus macht. Italienische Wasserhunde sind sehr sensibel und grobe Fehler in der Erziehung können sich so nachteilig auswirken. Das Elefantengedächnis eines Lagotto sollte man nicht unterschätzen. Denn so können sich auch unerwünschte Verhaltensweisen festsetzen. Ein harter Umgang mit dieser Rasse sollte vermieden werden. Denn ein Trüffelhund vergisst nichts.

Sind Lagotto Romagnolo gute Familienhunde?

Ja, denn sie sind gesellige Hunde und lieben ihre  Menschen. Aber, sie sind auch Arbeitshunde. Ihre Lernleistung ist groß und das muss auch abgedeckt werden. Sie weiter oben: Aufgabe und Eignung. Auch Futter- und Suchspiele sind eine artgerechte Beschäftigung.

Stinken Wasserhunde?

Der typische Geruch von „Nassem Hund“ tritt bei dieser Rasse nicht auf. Durch eine besondere ölige Hautschicht riecht ein Lagotto nur angenehm nach feuchter Wolle.

Und wer sich für das Trüffeln interessiert findet bei diesen Webseiten jede Menge Informationen:

Trüffelschule

Passion Trüffel

Leinebergland Trüffel

Trüffelschule

Das richtige Outfit und Accessoires für Lagottofans findest Du auf dieser Seite: Landlust

Zum weiterlesen

Beachte auch unsere weiterführende Beiträge zum Lagotto Romagnolo:

 

[/vc_column_text][vc_column_text]

[wpsm_toplist]

Der Lagotto Romagnolo Rassebeschreibung

Erst seit 2005 ist die Rasse des Lagotto Romagnolo, ein italienischer Wasserhund, offiziell bei der FCI anerkannt. In Deutschland ist ein Trüffelhund noch nicht so häufig anzutreffen.

Der Lagotto Romagnolo erinnert auf den ersten Blick an einen Pudel. Tatsächlich haben beide Hunderassen eine gemeinsame Vergangenheit als Wasserhunde.

Bereits im 16. Jhd. wurden sie eingesetzt, als Apportierhunde und Jagdhelfer. Geschichtlich belegt ist ihre Hauptarbeit in den sumpfigen Gründen von Comacchio und in den Lagunen rund um Ravenna in Italien. Durch die Besonderheit ihres Felles konnten sie ohne Unterkühlung stundenlang im Wasser schwimmen.

Durch die Trockenlegung der Sümpfe und den Rückgang der Fischerei wurden die Lagottis vermehrt in der Romagna zur Trüffelsuche ausgebildet.  Der Lagotto ist weltweit die einzige Hunderasse, die sich auf die Suche der wertvollen Trüffelknolle spezialisiert hat. Da diese wertvollen Pilze unter der Erde wachsen, konnte der exzellente Geruchssinn und die hohe Konzentrationsfähigkeit dieser Rasse für die Auffindung der Trüffel genutzt werden. Viele italienische Familien konnten sich mit einem Trüffelhund  eine neue Existenz aufbauen.

In Deutschland stehen Trüffel unter Naturschutz und dürfen in freier Natur nur mit einer speziellen Lizenz, zu Forschungszwecken, gesucht werden.

Der Lagotto Romagnolo ist Gott sei Dank kein Modehund. Unter den Top-50 der Hunderassen beim VDH belegt er  nur Platz 46.

Allgemeines Erscheinungsbild: Lagotto Romagnolo

FCI-Standard Nr.298, 11.10.2019

Der italienische Wasserhund ist ein mittelgroßer, wohlproportionierter, fast quadratisch gebauter, rustikaler Hund mit muskulöser Statue.

Größe

  • Rüde 43 bis 48 cm (Schulterhöhe)
  • Hündin 41 bis 46 cm (Schulterhöhe)

Gewicht

  • Rüde 13 bis 16 kg
  • Hündin 11 bis 14 kgLagotto Romagnolo Welpe vom Tietenhof

Charakter

  • intelligent
  • aufgeweckt
  • Menschenfreund
  • arbeitseifrig
  • treu
  • anpassungsfähig
  • sehr anhänglich
  • temperamentvoll
  • gesellig

Fell Beschaffenheit

  • gelockt, weich bis etwas fester,rau
  • die Unterwolle und das Deckhaar sind wasserundurchlässig
  • gleichmäßige Verteilung der Locken über den Körper und die Rute
  • Kopf ist weich gelockt mit üppigen Augenbrauen, Backen und Kinnbart
  • wenig bzw. nicht haarend
  • muss geschoren werden und sollte nicht länger als 4 cm betragen
  • einfacher Haarschnitt, der das typische, robuste Aussehen der Rasse vermittelt

Farben

  • bianco: einfarbig schmutzig-weiss
  • bianco-arancio: schmutzig-weiss mit orangefarbenen Flecken
  • bianco-marrone: schmutzig-weiss mit braunen Flecken
  • bianco-sporco: schmutzig-weiss
  • arancio: einfarbig orangefarben
  • marrone: einfarbig braun
  • roano marrone: braun geschimmelt

Die Grundfarben beim Lagotto sind marrone (braun) und arrancio (Orange). Diese Farben werden meist durch die Weisscheckung überdeckt. Die Hunde kommen entweder gefleckt (Ticking) oder roano (braun ohne Ticking) auf die Welt. Und so werden die Lagottis zu Farbenwunder. Schon innerhalb der ersten Wochen verändert sich das Farbbild durch das Graugen. Oft schon nach einem halben Jahr sehen sie „schimmelfarben“ aus. Nach jeder Schur kann die Fellfarbe sich wieder verändern. Aber eines bleibt ganz sicher gleich: der Charakter.

Die Farbzucht bei dem Lagotto Romagnolo ist durch die komplizierte Genetik äußerst schwierig. Und so darf man sich immer wieder über eine kleine Wundertüte freuen.

Wichtig: Die Farbe Schwarz ist  seit den 1990er Jahren beim Lagotto eine Fehlfarbe und ist von der Zucht ausgeschlossen. Falls Ihnen ein Lagotto mit schwarzer Nase oder schwarzen Flecken angeboten wird, ist dieser nicht Rasserein.

 

 

Vor allem braune Lagotto’s sind manchmal „Wundertüten“. Nach jeder Schur ist die Fellfarbe etwas anders.

Lagotto Romagnolo: Aufgabe und Eignung

  • Familienhund
  • Stöberhund
  • Trüffelhund
  • Wasserhund
  • Suchhund (vermisste Personen/Objekte, Schimmel usw.)
  • Arbeitshund

Sind Trüffelhunde leicht zu trainieren?

„Outdoor“ ist er ein lebhafter und quirliger Hund, der trotz seiner mittleren Größe eine enorme Kraft hat. Zu Hause ist er ruhig und ausgeglichen. Es wird immer die Nähe des Menschen gesucht und zum Kuscheln und Kraulen aufgefordert. Ein gutes Sozialverhalten und sein aufgeschlossenes und freundliches Wesen machen den Lagotto zu „Everybodys Darling“. Er kann aber auch anders. Sein Revier und seine Ressourcen weiß ein Lagotto Romagnolo zu bewachen. Nasenarbeit und Schwimmen bereitet diesen Hunden besondere Freude. Sein Jagdinstinkt sollte durch die genetische Auslese nur wenig ausgeprägt sein. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und sein besonderer Geruchssinn machen ihn zu einem hervorragenden Trüffelhund, der sich auch durch Wildgeruch nicht ablenken lässt. Der Lagotto ist gelehrig, gehorsam und treu und dadurch recht leicht auszubilden.

Die Pflege

Der Lagotto Romagnolo haart nicht aber die Fellpflege bedarf schon etwas Aufwand. Das Fell des Lagotto sollte mindestens 2- 4x im Jahr geschoren werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wird im Welpenalter das Fell häufiger gekürzt, so entwickeln sich die Locken schneller. In den Ohren gibt es  ebenfalls starken Haarwuchs. Darüber, ob man diese regelmäßig zupfen soll, streiten sich mittlerweile die Fachleute. Es ist keinesfalls angenehm für den Hund und es werden immer kleinste Mikroverletzungen gesetzt. Andererseits besteht ein größeres Risiko von Verschmutzung und Entzündungen. In jedem Fall sollten die Ohren regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.

Eine Art Striegel, mit abgerundeten Metallborsten, hat sich bei uns besonders bewährt um Verfilzungen des Fells vorzubeugen. Gleichzeitig befreit er die Locken von allem was sich aus „Mutter Natur“ darin verfangen hat.

Pflegebürste für einen Lagotto Romagnolo
Pflegebürste

Fütterung

Der Lagotto Romagnolo ist unkompliziert in der Fütterung. Jedoch sollte nur gesundes und artgerechtes Futter gereicht werden, um ein langes Hundeleben gewährleisten zu können. Ähnlich wie Labradore, kann man auch dem Lagotto nachsagen, dass er verfressen ist.

Gesundheit

Der Lagotto Romagnolo ist eine sehr robuste Hunderasse, welches durch das lockige Fell auch im Winter nicht friert und im Sommer durch einen kurzen Schnitt nicht schwitzen muss. Die Ohren des Lagotto bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sollten gut gepflegt werden. Denn auch im Ohr kommt es zu starkem Haarwuchs. Einerseits schützen diese Haare den Gehörgang, andererseits kann sich dort aber auch besonders gut Feuchtigkeit und Schmutz sammeln, was zu Entzündungen führen kann.

Rassebedingte Krankheiten

Angeblich trägt jeder dritte Lagotto einen Gen-Defekt. Um sicher zu gehen das man einen gesunden Welpen, ohne genetischen Defekt erhält, sollte beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Elterntiere auf Juvenile Epilepsie getestet wurden und nicht Träger dieses genetischen Defektes sind. Weitere Tests sind BFJE,HD, ED, PL, LSD, DM .

Seriöse und liebevolle Züchter können und wollen diesen Nachweis erbringen.

Haltung

Ein Lagotto ist recht problemlos zu halten, wenn er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung erhält. Das Besondere an dieser Rasse ist, dass ein Lagotto Romagnolo mehr an Menschen denn an anderen Hunden interessiert ist. Die ansprechende Größe lässt auch alle Hundesportarten zu, ausgenommen dem Schutzdienst. Besonderen Spass hat er an „Nasenarbeit“ daher ist Mantrailing, Trüffelsuche oder Objektsuche etwas, was ihn hervorragend auslastet. Denn ein Lagotto hat ein „Elefantengedächnis“

Sind Lagotto Romagnolo hypoallergen?

Der Lagotto wird er gerne als Allergiker-Hund beschrieben, da er wenig haarend ist. Aber auch sie sind nicht 100 % frei von Allergenen, die eine starke Körperreaktion beim Menschen auslösen können. Sollten sie also Allergiker sein, macht es Sinn sich vor der Anschaffung eines Lagotto Romagnolo explizit auf Ihren Wunschhund testen zu lassen.

Amber vom Tietenhof ein Lagotto Romagnolo
Wasserhund

Die Hundehaare selbst lösen keine allergischen Reaktionen aus. Es ist der Speichel des Hundes der durch das Putzen auf dem Fell verteilt wird. Allergene befinden sich auch im Urin, der sich im Fell festsetzt und allergieauslösend sein könnte. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf eines Hundes einen Allergietest zu machen. Einen Schnell-Test können sie auch Zuhause durchführen und diesen kostenlos an ein Fachlabor schicken.

Tipp

Nehmen sie eine handvoll Hundehaare vom ausgesuchten Wunschwelpen mit nach Hause und riechen sie mehrmals täglich daran, so merken sie, ob sie auf die Haare ihres künftigen des Hundes reagieren.

Die unterhaltsamste und treffendste Beschreibung dieser wunderbaren Rasse können Sie hier finden. Ein Rasseportrait wie aus dem richtigen Leben.

Herzlichen Dank liebe Sabine Meixner von Crazy Dog Fred – Wild Walks>>

 

FAQ Fragen & Antworten

Was kostet ein Lagotto Romagnolowelpe?

Die Welpenpreise variieren. Ist ein Welpe aus guter, kontrollierter Zucht, wird dieser entsprechend teuer. Denn es ist ein enormer Zeitaufwand, die sich ein engagierter Züchter nimmt. So liegt der Preis eines Welpen ab ca. 2.000 Euro.

Diese Kosten kommen auf Sie zu:

  • Welpe                                              2000,-
  • Erste Ausstattung                           150,-
  • Welpengitter                                    100,-
  • Transportbox                                   200,-
  • Klappbox                                             60,-
  • Groomingzubehör                          300,-

Jährliche Kosten ca.

  • Hundesteuer                                               100,-
  • Impfungen                                                   120,-
  • Kranken/Unfallversicherung                   200,-
  • Haftpflicht                                                    100,-

Monatliche Kosten ca.

  • Futter                  60,-
  • Ausbildung         50,-
  • Scheren               50,-
  • Pflege                   10,-

 

Wann ist ein Lagotto Romagnolo ausgewachsen?

Der Lagotto ist ein mittelgroßer Hund. Ausgewachsen ist er ab 12 Monaten. In diesem Zeitraum, muss besonders viel Wert auf  die Ernährung gelegt werden. Ein nachhaltiges und gesundes Wachsen eines Hundes ist immer ein langsames Wachstum.

Sind Lagotto Romagnolo aggressiv?

Ein Lagotto darf sich nicht aggressiv verhalten und sollte durch die Zuchtauswahl keine Schärfe zeigen. Aber ein Hund ist das, was ein Mensch daraus macht. Italienische Wasserhunde sind sehr sensibel und grobe Fehler in der Erziehung können sich so nachteilig auswirken. Das Elefantengedächnis eines Lagotto sollte man nicht unterschätzen. Denn so können sich auch unerwünschte Verhaltensweisen festsetzen. Ein harter Umgang mit dieser Rasse sollte vermieden werden. Denn ein Trüffelhund vergisst nichts.

Sind Lagotto Romagnolo gute Familienhunde?

Ja, denn sie sind gesellige Hunde und lieben ihre  Menschen. Aber, sie sind auch Arbeitshunde. Ihre Lernleistung ist groß und das muss auch abgedeckt werden. Sie weiter oben: Aufgabe und Eignung. Auch Futter- und Suchspiele sind eine artgerechte Beschäftigung.

Stinken Wasserhunde?

Der typische Geruch von „Nassem Hund“ tritt bei dieser Rasse nicht auf. Durch eine besondere ölige Hautschicht riecht ein Lagotto nur angenehm nach feuchter Wolle.

 

 

 

Und wer sich für das Trüffeln interessiert findet bei diesen Webseiten jede Menge Informationen:

Trüffelschule

Passion Trüffel

Leinebergland Trüffel

Trüffelschule

Das richtige Outfit und Accessoires für Lagottofans finden sie auf dieser Seite: Landlust

Zum weiterlesen

Beachten Sie auch unsere weiterführenden Beiträge zum Lagotto Romagnolo:

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDc2NyaXB0JTIwdHlwZSUyMCUzRCUyMCUyMmFwcGxpY2F0aW9uJTIwJTJGJTIwbGQlMjAlMkIlMjBqc29uJTIyJTIwJTNFJTIwJTdCJTIwJTIyJTQwY29udGV4dCUyMiUyMCUzQSUyMCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGc2NoZW1hLm9yZyUyMiUyMCUyQyUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjJGQVFQYWdlJTIyJTIwJTJDJTIwJTIybWFpbkVudGl0eSUyMiUyMCUzQSUyMCU3QiUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjJRdWVzdGlvbiUyMiUyMCUyQyUyMCUyMm5hbWUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjIlMjAlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlNUIlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjBXYXMlMjBrb3N0ZXQlMjBlaW4lMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvd2VscGUlM0YlMjIlMjAlMkMlMjAlMjIlMjBhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjAlMjIlMjAlM0ElMjAlN0IlMjAlMjIlMjAlNDB0eXBlJTIwJTIyJTIwJTNBJTIwJTIyJTIwQW5zd2VyJTIwJTIyJTIwJTJDJTIwJTIyJTIwdGV4dCUyMCUyMiUyMCUzQSUyMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMERpZSUyMHBvbGl0aXNjaGVuJTIwUHJlaXNlJTIwbSVDMyVCQ3NzZW4uJTIwSXN0JTIwZWluJTIwV2VscGUlMjBhdXMlMjBndXRlciUyQyUyMGtvbnRyb2xsaWVydGVyJTIwWnVjaHQlMkMlMjB3aXJkJTIwZGllc2UlMjBzdGFhdGxpY2hlJTIwdGV1cmUuJTIwRGVubiUyMGVzJTIwaXN0JTIwZWluJTIwZW5vcm1lciUyMFplaXRhdWZ3YW5kJTJDJTIwZGllJTIwc2ljaCUyMGVpbiUyMGVuZ2FnaWVydGVyJTIwWiVDMyVCQ2NodGVyJTIwbmltbXQuJTIwU28lMjBsaWVndCUyMGRlciUyMFByZWlzJTIwZWluZXMlMjBHZXNwciVDMyVBNGNocyUyMGFiJTIwY2EuJTIwMi4wMDAlMjBFdXJvLiUwQSUwQURpZXNlJTIwS29zdGVuJTIwa29tbWVuJTIwYXVmJTIwU2llJTIwenUlM0ElMEFXZWxwZSUyMDIwMDAlMkMlMjAtJTBBRXJzdGUlMjBBdXNzdGF0dHVuZyUyMDE1MCUyQyUyMC0lMEFLJUMzJUJDbnN0bGVyZ2l0dGVyJTIwMTAwJTJDJTIwLSUwQVRyYW5zcG9ydGJveCUyMDIwMCUyQyUyMC0lMEFLbGFwcGJveCUyMDYwJTJDJTIwLSUwQVBmbGVnZXp1YmVoJUMzJUI2ciUyMDMwMCUyQyUyMC0lMEFKJUMzJUE0aHJsaWNoZSUyMEtvc3RlbiUyMGNhLiUwQUh1bmRlc3RldWVyJTIwMTAwJTJDJTIwLSUwQUltcGZ1bmdlbiUyMDEyMCUyQyUyMC0lMjAlMEFLcmFua2VuLSUyMCUyRiUyMFVuZmFsbHZlcnNpY2hlcnVuZyUyMDIwMCUyQyUyMC0lMEFIYWZ0cGZsaWNodCUyMDEwMCUyQyUyMC0lMEFNb25hdGxpY2hlJTIwS29zdGVuJTIwY2EuJTBBRnV0dGVyJTIwNjAlMkMlMjAtJTBBQXVzYmlsZHVuZyUyMDUwJTJDJTIwLSUwQVNjaGVyZW4lMjA1MCUyQyUyMC0lMEFQZmxlZ2UlMjAxMCUyQyUyMC0lMjIlMjAlN0QlMjAlN0QlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMkMlMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDB0eXBlJTIyJTNBJTIwJTIyRnJhZ2UlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJOYW1lJTIyJTNBJTIwJTIyV2FubiUyMGlzdCUyMGVpbiUyMExhZ290dG8lMjBSb21hZ25vbG8lMjBhdXNnZXdhY2hzZW4lM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIyRGVyJTIwTGFnb3R0byUyMGlzdCUyMGVpbiUyMG1pdHRlbGdybyVDMyU5RmVyJTIwSHVuZC4lMjBBdXNnZXdhY2hzZW4lMjBpc3QlMjBlciUyMGFiJTIwMTIlMjBNb25hdGUuJTIwSW4lMjBkaWVzZW0lMjBaZWl0cmF1bSUyMG0lQzMlQkNzc2VuJTIwdmllbGUlMjB2aWVsJTIwV2VydCUyMGF1ZiUyMGRpZSUyMFdhaHJuZWhtdW5nJTIwZXJmYWhyZW4lMjB3ZXJkZW4uJTIwRWluJTIwVmVybHVzdGlnZXMlMjB1bmQlMjBHZXN1bmRlcyUyMFdhY2hzZW4lMjBlaW5lcyUyMEh1bmRlcyUyMGlzdCUyMGltbWVyJTIwZWluJTIwbGFuZ3NhbWVzJTIwV2FjaHN0dW0uJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTIwJTJDJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwdHlwZSUyMiUzQSUyMCUyMkZyYWdlJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyTmFtZSUyMiUzQSUyMCUyMlNpbmQlMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvJTIwYWdncmVzc2l2JTNGJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyYWNjZXB0QW5zd2VyJTIyJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwQW50d29ydCUyMGVpbmdlYmVuJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIydGV4dCUyMiUzQSUyMCUyMkVpbiUyMExhZ290dG8lMjBkYXJmJTIwc2ljaCUyMG5pY2h0JTIwYWdncmVzc2l2JTIwdmVyaGFsdGVuJTIwdW5kJTIwZHVyY2glMjBkaWUlMjBadWNodGF1c3dhaGwlMjBrZWluZSUyMFNjaCVDMyVBNHJmZSUyMHplaWdlbi4lMjBBYmVyJTIwZWluJTIwSHVuZCUyMGlzdCUyMGRhcyUyQyUyMHdhcyUyMGVpbiUyME1lbnNjaCUyMGdlbWFjaHQlMjBtYWNodC4lMjBJdGFsaWVuaXNjaGUlMjBXYXNzZXJodW5kZSUyMHNpbmQlMjBzZWhyJTIwc2Vuc2liZWwlMjB1bmQlMjBncm9iZSUyMEZlaGxlciUyMGluJTIwZGVyJTIwRXJ6aWVodW5nJTIwayVDMyVCNm5uZW4lMjBzaWNoJTIwc28lMjB2ZXJoYWx0ZW5pZyUyMGdlaCVDMyVCNnJ0LiUyMERhcyUyMEVsZWZhbnRlbmdlZCVDMyVBNGNobmlzJTIwZWluZXMlMjBMYWdvdHRvcyUyMHd1cmRlJTIwbWFuJTIwbmljaHQlMjBlaW5nZXN0ZWxsdC4lMjBEZW5uJTIwc28lMjBrJUMzJUI2bm5lbiUyMHNpY2glMjBhdWNoJTIwdW5lcnclQzMlQkNuc2NodGUlMjBIZXJhdXNmb3JkZXJ1bmdlbiUyMGZlc3RzZXR6ZW4uJTIwRWluJTIwaGFydGVyJTIwVW1nYW5nJTIwbWl0JTIwZGllc2VyJTIwUmFzc2UlMjB3aXJkJTIwYmVoYW5kZWx0LiUyMERlbm4lMjBlaW4lMjBUciVDMyVCQ2ZmZWxodW5kJTIwdmVyZ2lzc3QlMjBuaWNodHMuJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTdEJTJDJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwdHlwZSUyMiUzQSUyMCUyMkZyYWdlJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyTmFtZSUyMiUzQSUyMCUyMlNpbmQlMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvJTIwZ3V0ZSUyMEZhbWlsaWVuaHVuZGUlM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIySmElMkMlMjBkZW5uJTIwc2llJTIwc2luZCUyMGdlc2VsbGlnZSUyMEh1bmRlJTIwdW5kJTIwbGllYmVuJTIwaWhyZSUyME1lbnNjaGVuLiUyMEFiZXIlMjBzaWUlMjBzaW5kJTIwYXVjaCUyMEFyYmVpdHNodW5kZS4lMjBJaHJlJTIwTGVybmxlaXN0dW5nJTIwaXN0JTIwZ3JvJUMzJTlGJTIwdW5kJTIwZGFzJTIwbXVzcyUyMGF1Y2glMjBlbnR3aWNrZWx0JTIwd2VyZGVuLiUyMFNpZSUyMHdlaXRlciUyMG9iZW4lM0ElMjBBdWZnYWJlJTIwdW5kJTIwRWlnbnVuZy4lMjBBdWNoJTIwRnV0dGVyLSUyMHVuZCUyMFN1Y2hzcGllbGUlMjBzaW5kJTIwZWluZSUyMGFydGdlcmVjaHRlJTIwQmVzY2glQzMlQTRmdGlndW5nLiUyMiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU3RCU3RCUwQSUyMCUyMCU3RCU3RCUyQyUyMCU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlM0ElMjAlMjJGcmFnZSUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMk5hbWUlMjIlM0ElMjAlMjJTdGlua2VuJTIwV2Fzc2VyaHVuZGUlM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIyRGVyJTIwVW50ZXJzY2hpZWQlMjBHZXJ1Y2glMjB2b24lMjAlMjJOYXNzZW0lMjBIdW5kJTIyJTIwdHJpdHQlMjBiZWklMjBkaWVzZXIlMjBSYXNzZSUyMG5pY2h0JTIwYXVmLiUyMER1cmNoJTIwZWluZSUyMGJlc29uZGVyZSUyMCVDMyVCNmxpZ2UlMjBIYXV0c2NoaWNodCUyMHJpZWNodCUyMGVpbiUyMExhZ290dG8lMjBudXIlMjBuYWNoJTIwbmFjaCUyMGZldWNodGVyJTIwV29sbGUuJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTdEJTVEJTIwJTdEJTIwJTNDJTJGJTIwc2NyaXB0JTNFJTBBJTNDcCUzRUklMjBhbSUyMHJhdyUyMGh0bWwlMjBibG9jay4lM0NiciUyRiUzRUNsaWNrJTIwZWRpdCUyMGJ1dHRvbiUyMHRvJTIwY2hhbmdlJTIwdGhpcyUyMGh0bWwlM0MlMkZwJTNF[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row]

 

Größe

  • Rüde 43 bis 48 cm (Schulterhöhe)
  • Hündin 41 bis 46 cm (Schulterhöhe)

 Gewicht

  • Rüde 13 bis 18 kg
  • Hündin 11 bis 14 kgLagotto Romagnolo Welpe vom Tietenhof

 Charakter nach Rassestandard

Und dies sagen Lagottohalter über ihre Hunde. Lesen Sie diesen Blogbeitrag

  • intelligent
  • aufgeweckt
  • Menschenfreundlich
  • arbeitseifrig
  • treu
  • anpassungsfähig
  • sehr anhänglich
  • temperamentvoll
  • gesellig

 Fell Beschaffenheit

  • gelockt, weich bis etwas fester,rau
  • die Unterwolle und das Deckhaar sind wasserundurchlässig
  • gleichmäßige Verteilung der Locken über den Körper und die Rute
  • Kopf ist weich gelockt mit üppigen Augenbrauen, Backen und Kinnbart
  • wenig bzw. nicht haarend
  • muss geschoren werden und sollte nicht länger als 4 cm betragen
  • einfacher Haarschnitt, der das typische, robuste Aussehen der Rasse vermittelt

 Farben

  • bianco: einfarbig schmutzig-weiss
  • bianco-arancio: schmutzig-weiss mit orangefarbenen Flecken
  • bianco-marrone: schmutzig-weiss mit braunen Flecken
  • bianco-sporco: schmutzig-weiss
  • arancio: einfarbig orangefarben
  • marrone: einfarbig braun
  • roano marrone: braun geschimmelt

Die Grundfarben beim Lagotto sind marrone (braun) und arrancio (Orange). Diese Farben werden meist durch die Weisscheckung überdeckt. Die Hunde kommen entweder gefleckt (Ticking) oder roano (braun ohne Ticking) auf die Welt. Und so werden die Lagottis zu Farbenwunder. Schon innerhalb der ersten Wochen verändert sich das Farbbild durch das Graugen. Oft schon nach einem halben Jahr sehen sie „schimmelfarben“ aus. Nach jeder Schur kann die Fellfarbe sich wieder verändern. Aber eines bleibt ganz sicher gleich: der Charakter.

Die Farbzucht bei dem Lagotto Romagnolo ist durch die komplizierte Genetik äußerst schwierig. Und so darf man sich immer wieder über eine kleine Wundertüte freuen.

Wichtig: Die Farbe Schwarz ist  seit den 1990er Jahren beim Lagotto eine Fehlfarbe und ist von der Zucht ausgeschlossen. Falls Dir ein Lagotto mit schwarzer Nase oder schwarzen Flecken angeboten wird, ist dieser nicht Rasserein.

 

 

 

Vor allem braune Lagotti sind manchmal „Wundertüten“. Nach jeder Schur und Jahreszeit ist die Fellfarbe etwas anders.

 

Lagotto Romagnolo: Aufgabe und Eignung

  • Familienhund
  • Stöberhund
  • Trüffelhund
  • Wasserhund
  • Suchhund (vermisste Personen/Objekte, Schimmel usw.)
  • Arbeitshund
  • Mantrailing

Sind Trüffelhunde leicht zu trainieren?

„Outdoor“ ist er ein lebhafter und quirliger Hund, der trotz seiner mittleren Größe eine enorme Kraft hat. Zu Hause ist er ruhig und ausgeglichen. Es wird immer die Nähe des Menschen gesucht und zum Kuscheln und Kraulen aufgefordert. Ein gutes Sozialverhalten und sein aufgeschlossenes und freundliches Wesen machen den Lagotto zu „Everybodys Darling“. Er kann aber auch anders. Sein Revier und seine Ressourcen weiß ein Lagotto Romagnolo zu bewachen. Nasenarbeit und Schwimmen bereitet diesen Hunden besondere Freude. Sein Jagdinstinkt sollte durch die genetische Auslese nur wenig ausgeprägt sein. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und sein besonderer Geruchssinn machen ihn zu einem hervorragenden Trüffelhund, der sich auch durch Wildgeruch nicht ablenken lässt. Der Lagotto ist gelehrig, gehorsam und treu und dadurch recht leicht auszubilden.

Die Pflege

Der Lagotto Romagnolo haart nicht aber die Fellpflege bedarf schon etwas Aufwand. Das Fell des Lagotto sollte mindestens 4 x im Jahr geschoren werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wird im Welpenalter das Fell häufiger gekürzt, so entwickeln sich die Locken schneller. In den Ohren gibt es ebenfalls starken Haarwuchs. Darüber, ob man diese regelmäßig zupfen soll, streiten sich mittlerweile die Fachleute. Es ist keinesfalls angenehm für den Hund und es werden immer kleinste Mikroverletzungen gesetzt. Andererseits besteht ein größeres Risiko von Verschmutzung und Entzündungen. In jedem Fall sollten die Ohren regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.

Eine Art Striegel, mit abgerundeten Metallborsten, hat sich bei uns besonders bewährt um Verfilzungen des Fells vorzubeugen. Gleichzeitig befreit er die Locken von allem was sich aus „Mutter Natur“ darin verfangen hat.

 

 Fütterung

Der Lagotto Romagnolo ist unkompliziert in der Fütterung. Jedoch sollte nur gesundes und artgerechtes Futter gereicht werden, um ein langes Hundeleben gewährleisten zu können. Ähnlich wie Labradore, kann man auch dem Lagotto nachsagen, dass er verfressen ist.

Hundefutter vergleichen. persönliche Beratung buchen.
Futter- und/oder Gesundheitsberatung.

Gesundheit

Der Lagotto Romagnolo ist eine sehr robuste Hunderasse, welches durch das lockige Fell auch im Winter nicht friert und im Sommer durch einen kurzen Schnitt nicht schwitzen muss. Die Ohren des Lagotto bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sollten gut gepflegt werden. Denn auch im Ohr kommt es zu starkem Haarwuchs. Einerseits schützen diese Haare den Gehörgang, andererseits kann sich dort aber auch besonders gut Feuchtigkeit und Schmutz sammeln, was zu Entzündungen führen kann.

Rassebedingte Krankheiten

Angeblich trägt jeder dritte Lagotto einen Gen-Defekt. Um sicher zu gehen das man einen gesunden Welpen, ohne genetischen Defekt erhält, sollte beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Elterntiere auf Juvenile Epilepsie getestet wurden und nicht Träger dieses genetischen Defektes sind. Weitere Tests sind BFJE,HD, ED, PL, LSD, DM .

Seriöse und liebevolle Züchter können und wollen diesen Nachweis erbringen.

Haltung

Ein Lagotto ist recht problemlos zu halten, wenn er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung erhält. Das Besondere an dieser Rasse ist, dass ein Lagotto Romagnolo mehr an Menschen denn an anderen Hunden interessiert ist. Die ansprechende Größe lässt auch alle Hundesportarten zu, ausgenommen dem Schutzdienst. Besonderen Spass hat er an „Nasenarbeit“ daher ist Mantrailing, Trüffelsuche oder Objektsuche etwas, was ihn hervorragend auslastet. Denn ein Lagotto hat ein „Elefantengedächnis“

Sind Lagotto Romagnolo hypoallergen?

Der Lagotto wird er gerne als Allergiker-Hund beschrieben, da er wenig haarend ist. Aber auch sie sind nicht 100 % frei von Allergenen, die eine starke Körperreaktion beim Menschen auslösen können. Sollten sie also Allergiker sein, macht es Sinn sich vor der Anschaffung eines Lagotto Romagnolo explizit auf Ihren Wunschhund testen zu lassen.

Amber vom Tietenhof ein Lagotto Romagnolo
Wasserhund

Die Hundehaare selbst lösen keine allergischen Reaktionen aus. Es ist der Speichel des Hundes der durch das Putzen auf dem Fell verteilt wird. Allergene befinden sich auch im Urin, der sich im Fell festsetzt und allergieauslösend sein könnte. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf eines Hundes einen Allergietest zu machen. Einen Schnell-Test können sie auch Zuhause durchführen und diesen kostenlos an ein Fachlabor schicken.

Tipp

Nehme eine handvoll Hundehaare vom ausgesuchten Wunschwelpen mit nach Hause und rieche mehrmals täglich daran, so merkst Du, ob Du auf die Haare Deines künftigen des Hundes reagierst.

Die unterhaltsamste und treffendste Beschreibung dieser wunderbaren Rasse können Sie hier finden. Ein Rasseportrait wie aus dem richtigen Leben.

Herzlichen Dank liebe Sabine Meixner von Crazy Dog Fred – Wild Walks>>

 

FAQ Fragen & Antworten

Was kostet ein Lagotto Romagnolowelpe?

Die Welpenpreise variieren. Ist ein Welpe aus guter, kontrollierter Zucht, wird dieser entsprechend teuer. Denn es ist ein enormer Zeitaufwand, die sich ein engagierter Züchter nimmt. So liegt der Preis eines Welpen bei ca. 3.000 Euro.

Diese Kosten kommen auf Sie zu:

  • Welpe                                              3000,-
  • Erste Ausstattung                           150,-
  • Welpengitter                                    100,-
  • Transportbox                                   200,-
  • Klappbox                                             60,-
  • Groomingzubehör                          300,-

Jährliche Kosten ca.

  • Hundesteuer                                     100,-
  • Impfungen                                         120,-
  • Kranken/Unfallversicherung         200,-
  • Haftpflicht                                          100,-

Monatliche Kosten ca.

  • Futter                  60,-
  • Ausbildung         80,-
  • Scheren               80,-
  • Pflege                   10,-

Wann ist ein Lagotto Romagnolo ausgewachsen?

Der Lagotto ist ein mittelgroßer Hund. Ausgewachsen ist er ab 12 Monaten. In diesem Zeitraum, muss besonders viel Wert auf  die Ernährung gelegt werden. Ein nachhaltiges und gesundes Wachsen eines Hundes ist immer ein langsames Wachstum.

Sind Lagotto Romagnolo aggressiv?

Ein Lagotto darf sich nicht aggressiv verhalten und sollte durch die Zuchtauswahl keine Schärfe zeigen. Aber ein Hund ist das, was ein Mensch daraus macht. Italienische Wasserhunde sind sehr sensibel und grobe Fehler in der Erziehung können sich so nachteilig auswirken. Das Elefantengedächnis eines Lagotto sollte man nicht unterschätzen. Denn so können sich auch unerwünschte Verhaltensweisen festsetzen. Ein harter Umgang mit dieser Rasse sollte vermieden werden. Denn ein Trüffelhund vergisst nichts.

Sind Lagotto Romagnolo gute Familienhunde?

Ja, denn sie sind gesellige Hunde und lieben ihre  Menschen. Aber, sie sind auch Arbeitshunde. Ihre Lernleistung ist groß und das muss auch abgedeckt werden. Sie weiter oben: Aufgabe und Eignung. Auch Futter- und Suchspiele sind eine artgerechte Beschäftigung.

Stinken Wasserhunde?

Der typische Geruch von „Nassem Hund“ tritt bei dieser Rasse nicht auf. Durch eine besondere ölige Hautschicht riecht ein Lagotto nur angenehm nach feuchter Wolle.

Und wer sich für das Trüffeln interessiert findet bei diesen Webseiten jede Menge Informationen:

Trüffelschule

Passion Trüffel

Leinebergland Trüffel

Trüffelschule

Das richtige Outfit und Accessoires für Lagottofans findest Du auf dieser Seite: Landlust

Zum weiterlesen

Beachte auch unsere weiterführende Beiträge zum Lagotto Romagnolo:

 

[/vc_column_text][vc_column_text]

[wpsm_toplist]

Der Lagotto Romagnolo Rassebeschreibung

Erst seit 2005 ist die Rasse des Lagotto Romagnolo, ein italienischer Wasserhund, offiziell bei der FCI anerkannt. In Deutschland ist ein Trüffelhund noch nicht so häufig anzutreffen.

Der Lagotto Romagnolo erinnert auf den ersten Blick an einen Pudel. Tatsächlich haben beide Hunderassen eine gemeinsame Vergangenheit als Wasserhunde.

Bereits im 16. Jhd. wurden sie eingesetzt, als Apportierhunde und Jagdhelfer. Geschichtlich belegt ist ihre Hauptarbeit in den sumpfigen Gründen von Comacchio und in den Lagunen rund um Ravenna in Italien. Durch die Besonderheit ihres Felles konnten sie ohne Unterkühlung stundenlang im Wasser schwimmen.

Durch die Trockenlegung der Sümpfe und den Rückgang der Fischerei wurden die Lagottis vermehrt in der Romagna zur Trüffelsuche ausgebildet.  Der Lagotto ist weltweit die einzige Hunderasse, die sich auf die Suche der wertvollen Trüffelknolle spezialisiert hat. Da diese wertvollen Pilze unter der Erde wachsen, konnte der exzellente Geruchssinn und die hohe Konzentrationsfähigkeit dieser Rasse für die Auffindung der Trüffel genutzt werden. Viele italienische Familien konnten sich mit einem Trüffelhund  eine neue Existenz aufbauen.

In Deutschland stehen Trüffel unter Naturschutz und dürfen in freier Natur nur mit einer speziellen Lizenz, zu Forschungszwecken, gesucht werden.

Der Lagotto Romagnolo ist Gott sei Dank kein Modehund. Unter den Top-50 der Hunderassen beim VDH belegt er  nur Platz 46.

Allgemeines Erscheinungsbild: Lagotto Romagnolo

FCI-Standard Nr.298, 11.10.2019

Der italienische Wasserhund ist ein mittelgroßer, wohlproportionierter, fast quadratisch gebauter, rustikaler Hund mit muskulöser Statue.

Größe

  • Rüde 43 bis 48 cm (Schulterhöhe)
  • Hündin 41 bis 46 cm (Schulterhöhe)

Gewicht

  • Rüde 13 bis 16 kg
  • Hündin 11 bis 14 kgLagotto Romagnolo Welpe vom Tietenhof

Charakter

  • intelligent
  • aufgeweckt
  • Menschenfreund
  • arbeitseifrig
  • treu
  • anpassungsfähig
  • sehr anhänglich
  • temperamentvoll
  • gesellig

Fell Beschaffenheit

  • gelockt, weich bis etwas fester,rau
  • die Unterwolle und das Deckhaar sind wasserundurchlässig
  • gleichmäßige Verteilung der Locken über den Körper und die Rute
  • Kopf ist weich gelockt mit üppigen Augenbrauen, Backen und Kinnbart
  • wenig bzw. nicht haarend
  • muss geschoren werden und sollte nicht länger als 4 cm betragen
  • einfacher Haarschnitt, der das typische, robuste Aussehen der Rasse vermittelt

Farben

  • bianco: einfarbig schmutzig-weiss
  • bianco-arancio: schmutzig-weiss mit orangefarbenen Flecken
  • bianco-marrone: schmutzig-weiss mit braunen Flecken
  • bianco-sporco: schmutzig-weiss
  • arancio: einfarbig orangefarben
  • marrone: einfarbig braun
  • roano marrone: braun geschimmelt

Die Grundfarben beim Lagotto sind marrone (braun) und arrancio (Orange). Diese Farben werden meist durch die Weisscheckung überdeckt. Die Hunde kommen entweder gefleckt (Ticking) oder roano (braun ohne Ticking) auf die Welt. Und so werden die Lagottis zu Farbenwunder. Schon innerhalb der ersten Wochen verändert sich das Farbbild durch das Graugen. Oft schon nach einem halben Jahr sehen sie „schimmelfarben“ aus. Nach jeder Schur kann die Fellfarbe sich wieder verändern. Aber eines bleibt ganz sicher gleich: der Charakter.

Die Farbzucht bei dem Lagotto Romagnolo ist durch die komplizierte Genetik äußerst schwierig. Und so darf man sich immer wieder über eine kleine Wundertüte freuen.

Wichtig: Die Farbe Schwarz ist  seit den 1990er Jahren beim Lagotto eine Fehlfarbe und ist von der Zucht ausgeschlossen. Falls Ihnen ein Lagotto mit schwarzer Nase oder schwarzen Flecken angeboten wird, ist dieser nicht Rasserein.

 

 

Vor allem braune Lagotto’s sind manchmal „Wundertüten“. Nach jeder Schur ist die Fellfarbe etwas anders.

Lagotto Romagnolo: Aufgabe und Eignung

  • Familienhund
  • Stöberhund
  • Trüffelhund
  • Wasserhund
  • Suchhund (vermisste Personen/Objekte, Schimmel usw.)
  • Arbeitshund

Sind Trüffelhunde leicht zu trainieren?

„Outdoor“ ist er ein lebhafter und quirliger Hund, der trotz seiner mittleren Größe eine enorme Kraft hat. Zu Hause ist er ruhig und ausgeglichen. Es wird immer die Nähe des Menschen gesucht und zum Kuscheln und Kraulen aufgefordert. Ein gutes Sozialverhalten und sein aufgeschlossenes und freundliches Wesen machen den Lagotto zu „Everybodys Darling“. Er kann aber auch anders. Sein Revier und seine Ressourcen weiß ein Lagotto Romagnolo zu bewachen. Nasenarbeit und Schwimmen bereitet diesen Hunden besondere Freude. Sein Jagdinstinkt sollte durch die genetische Auslese nur wenig ausgeprägt sein. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und sein besonderer Geruchssinn machen ihn zu einem hervorragenden Trüffelhund, der sich auch durch Wildgeruch nicht ablenken lässt. Der Lagotto ist gelehrig, gehorsam und treu und dadurch recht leicht auszubilden.

Die Pflege

Der Lagotto Romagnolo haart nicht aber die Fellpflege bedarf schon etwas Aufwand. Das Fell des Lagotto sollte mindestens 2- 4x im Jahr geschoren werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wird im Welpenalter das Fell häufiger gekürzt, so entwickeln sich die Locken schneller. In den Ohren gibt es  ebenfalls starken Haarwuchs. Darüber, ob man diese regelmäßig zupfen soll, streiten sich mittlerweile die Fachleute. Es ist keinesfalls angenehm für den Hund und es werden immer kleinste Mikroverletzungen gesetzt. Andererseits besteht ein größeres Risiko von Verschmutzung und Entzündungen. In jedem Fall sollten die Ohren regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.

Eine Art Striegel, mit abgerundeten Metallborsten, hat sich bei uns besonders bewährt um Verfilzungen des Fells vorzubeugen. Gleichzeitig befreit er die Locken von allem was sich aus „Mutter Natur“ darin verfangen hat.

Pflegebürste für einen Lagotto Romagnolo
Pflegebürste

Fütterung

Der Lagotto Romagnolo ist unkompliziert in der Fütterung. Jedoch sollte nur gesundes und artgerechtes Futter gereicht werden, um ein langes Hundeleben gewährleisten zu können. Ähnlich wie Labradore, kann man auch dem Lagotto nachsagen, dass er verfressen ist.

Gesundheit

Der Lagotto Romagnolo ist eine sehr robuste Hunderasse, welches durch das lockige Fell auch im Winter nicht friert und im Sommer durch einen kurzen Schnitt nicht schwitzen muss. Die Ohren des Lagotto bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sollten gut gepflegt werden. Denn auch im Ohr kommt es zu starkem Haarwuchs. Einerseits schützen diese Haare den Gehörgang, andererseits kann sich dort aber auch besonders gut Feuchtigkeit und Schmutz sammeln, was zu Entzündungen führen kann.

Rassebedingte Krankheiten

Angeblich trägt jeder dritte Lagotto einen Gen-Defekt. Um sicher zu gehen das man einen gesunden Welpen, ohne genetischen Defekt erhält, sollte beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Elterntiere auf Juvenile Epilepsie getestet wurden und nicht Träger dieses genetischen Defektes sind. Weitere Tests sind BFJE,HD, ED, PL, LSD, DM .

Seriöse und liebevolle Züchter können und wollen diesen Nachweis erbringen.

Haltung

Ein Lagotto ist recht problemlos zu halten, wenn er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung erhält. Das Besondere an dieser Rasse ist, dass ein Lagotto Romagnolo mehr an Menschen denn an anderen Hunden interessiert ist. Die ansprechende Größe lässt auch alle Hundesportarten zu, ausgenommen dem Schutzdienst. Besonderen Spass hat er an „Nasenarbeit“ daher ist Mantrailing, Trüffelsuche oder Objektsuche etwas, was ihn hervorragend auslastet. Denn ein Lagotto hat ein „Elefantengedächnis“

Sind Lagotto Romagnolo hypoallergen?

Der Lagotto wird er gerne als Allergiker-Hund beschrieben, da er wenig haarend ist. Aber auch sie sind nicht 100 % frei von Allergenen, die eine starke Körperreaktion beim Menschen auslösen können. Sollten sie also Allergiker sein, macht es Sinn sich vor der Anschaffung eines Lagotto Romagnolo explizit auf Ihren Wunschhund testen zu lassen.

Amber vom Tietenhof ein Lagotto Romagnolo
Wasserhund

Die Hundehaare selbst lösen keine allergischen Reaktionen aus. Es ist der Speichel des Hundes der durch das Putzen auf dem Fell verteilt wird. Allergene befinden sich auch im Urin, der sich im Fell festsetzt und allergieauslösend sein könnte. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf eines Hundes einen Allergietest zu machen. Einen Schnell-Test können sie auch Zuhause durchführen und diesen kostenlos an ein Fachlabor schicken.

Tipp

Nehmen sie eine handvoll Hundehaare vom ausgesuchten Wunschwelpen mit nach Hause und riechen sie mehrmals täglich daran, so merken sie, ob sie auf die Haare ihres künftigen des Hundes reagieren.

Die unterhaltsamste und treffendste Beschreibung dieser wunderbaren Rasse können Sie hier finden. Ein Rasseportrait wie aus dem richtigen Leben.

Herzlichen Dank liebe Sabine Meixner von Crazy Dog Fred – Wild Walks>>

 

FAQ Fragen & Antworten

Was kostet ein Lagotto Romagnolowelpe?

Die Welpenpreise variieren. Ist ein Welpe aus guter, kontrollierter Zucht, wird dieser entsprechend teuer. Denn es ist ein enormer Zeitaufwand, die sich ein engagierter Züchter nimmt. So liegt der Preis eines Welpen ab ca. 2.000 Euro.

Diese Kosten kommen auf Sie zu:

  • Welpe                                              2000,-
  • Erste Ausstattung                           150,-
  • Welpengitter                                    100,-
  • Transportbox                                   200,-
  • Klappbox                                             60,-
  • Groomingzubehör                          300,-

Jährliche Kosten ca.

  • Hundesteuer                                               100,-
  • Impfungen                                                   120,-
  • Kranken/Unfallversicherung                   200,-
  • Haftpflicht                                                    100,-

Monatliche Kosten ca.

  • Futter                  60,-
  • Ausbildung         50,-
  • Scheren               50,-
  • Pflege                   10,-

 

Wann ist ein Lagotto Romagnolo ausgewachsen?

Der Lagotto ist ein mittelgroßer Hund. Ausgewachsen ist er ab 12 Monaten. In diesem Zeitraum, muss besonders viel Wert auf  die Ernährung gelegt werden. Ein nachhaltiges und gesundes Wachsen eines Hundes ist immer ein langsames Wachstum.

Sind Lagotto Romagnolo aggressiv?

Ein Lagotto darf sich nicht aggressiv verhalten und sollte durch die Zuchtauswahl keine Schärfe zeigen. Aber ein Hund ist das, was ein Mensch daraus macht. Italienische Wasserhunde sind sehr sensibel und grobe Fehler in der Erziehung können sich so nachteilig auswirken. Das Elefantengedächnis eines Lagotto sollte man nicht unterschätzen. Denn so können sich auch unerwünschte Verhaltensweisen festsetzen. Ein harter Umgang mit dieser Rasse sollte vermieden werden. Denn ein Trüffelhund vergisst nichts.

Sind Lagotto Romagnolo gute Familienhunde?

Ja, denn sie sind gesellige Hunde und lieben ihre  Menschen. Aber, sie sind auch Arbeitshunde. Ihre Lernleistung ist groß und das muss auch abgedeckt werden. Sie weiter oben: Aufgabe und Eignung. Auch Futter- und Suchspiele sind eine artgerechte Beschäftigung.

Stinken Wasserhunde?

Der typische Geruch von „Nassem Hund“ tritt bei dieser Rasse nicht auf. Durch eine besondere ölige Hautschicht riecht ein Lagotto nur angenehm nach feuchter Wolle.

 

 

 

Und wer sich für das Trüffeln interessiert findet bei diesen Webseiten jede Menge Informationen:

Trüffelschule

Passion Trüffel

Leinebergland Trüffel

Trüffelschule

Das richtige Outfit und Accessoires für Lagottofans finden sie auf dieser Seite: Landlust

Zum weiterlesen

Beachten Sie auch unsere weiterführenden Beiträge zum Lagotto Romagnolo:

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDc2NyaXB0JTIwdHlwZSUyMCUzRCUyMCUyMmFwcGxpY2F0aW9uJTIwJTJGJTIwbGQlMjAlMkIlMjBqc29uJTIyJTIwJTNFJTIwJTdCJTIwJTIyJTQwY29udGV4dCUyMiUyMCUzQSUyMCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGc2NoZW1hLm9yZyUyMiUyMCUyQyUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjJGQVFQYWdlJTIyJTIwJTJDJTIwJTIybWFpbkVudGl0eSUyMiUyMCUzQSUyMCU3QiUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjJRdWVzdGlvbiUyMiUyMCUyQyUyMCUyMm5hbWUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjIlMjAlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlNUIlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjBXYXMlMjBrb3N0ZXQlMjBlaW4lMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvd2VscGUlM0YlMjIlMjAlMkMlMjAlMjIlMjBhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjAlMjIlMjAlM0ElMjAlN0IlMjAlMjIlMjAlNDB0eXBlJTIwJTIyJTIwJTNBJTIwJTIyJTIwQW5zd2VyJTIwJTIyJTIwJTJDJTIwJTIyJTIwdGV4dCUyMCUyMiUyMCUzQSUyMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMERpZSUyMHBvbGl0aXNjaGVuJTIwUHJlaXNlJTIwbSVDMyVCQ3NzZW4uJTIwSXN0JTIwZWluJTIwV2VscGUlMjBhdXMlMjBndXRlciUyQyUyMGtvbnRyb2xsaWVydGVyJTIwWnVjaHQlMkMlMjB3aXJkJTIwZGllc2UlMjBzdGFhdGxpY2hlJTIwdGV1cmUuJTIwRGVubiUyMGVzJTIwaXN0JTIwZWluJTIwZW5vcm1lciUyMFplaXRhdWZ3YW5kJTJDJTIwZGllJTIwc2ljaCUyMGVpbiUyMGVuZ2FnaWVydGVyJTIwWiVDMyVCQ2NodGVyJTIwbmltbXQuJTIwU28lMjBsaWVndCUyMGRlciUyMFByZWlzJTIwZWluZXMlMjBHZXNwciVDMyVBNGNocyUyMGFiJTIwY2EuJTIwMi4wMDAlMjBFdXJvLiUwQSUwQURpZXNlJTIwS29zdGVuJTIwa29tbWVuJTIwYXVmJTIwU2llJTIwenUlM0ElMEFXZWxwZSUyMDIwMDAlMkMlMjAtJTBBRXJzdGUlMjBBdXNzdGF0dHVuZyUyMDE1MCUyQyUyMC0lMEFLJUMzJUJDbnN0bGVyZ2l0dGVyJTIwMTAwJTJDJTIwLSUwQVRyYW5zcG9ydGJveCUyMDIwMCUyQyUyMC0lMEFLbGFwcGJveCUyMDYwJTJDJTIwLSUwQVBmbGVnZXp1YmVoJUMzJUI2ciUyMDMwMCUyQyUyMC0lMEFKJUMzJUE0aHJsaWNoZSUyMEtvc3RlbiUyMGNhLiUwQUh1bmRlc3RldWVyJTIwMTAwJTJDJTIwLSUwQUltcGZ1bmdlbiUyMDEyMCUyQyUyMC0lMjAlMEFLcmFua2VuLSUyMCUyRiUyMFVuZmFsbHZlcnNpY2hlcnVuZyUyMDIwMCUyQyUyMC0lMEFIYWZ0cGZsaWNodCUyMDEwMCUyQyUyMC0lMEFNb25hdGxpY2hlJTIwS29zdGVuJTIwY2EuJTBBRnV0dGVyJTIwNjAlMkMlMjAtJTBBQXVzYmlsZHVuZyUyMDUwJTJDJTIwLSUwQVNjaGVyZW4lMjA1MCUyQyUyMC0lMEFQZmxlZ2UlMjAxMCUyQyUyMC0lMjIlMjAlN0QlMjAlN0QlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMkMlMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDB0eXBlJTIyJTNBJTIwJTIyRnJhZ2UlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJOYW1lJTIyJTNBJTIwJTIyV2FubiUyMGlzdCUyMGVpbiUyMExhZ290dG8lMjBSb21hZ25vbG8lMjBhdXNnZXdhY2hzZW4lM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIyRGVyJTIwTGFnb3R0byUyMGlzdCUyMGVpbiUyMG1pdHRlbGdybyVDMyU5RmVyJTIwSHVuZC4lMjBBdXNnZXdhY2hzZW4lMjBpc3QlMjBlciUyMGFiJTIwMTIlMjBNb25hdGUuJTIwSW4lMjBkaWVzZW0lMjBaZWl0cmF1bSUyMG0lQzMlQkNzc2VuJTIwdmllbGUlMjB2aWVsJTIwV2VydCUyMGF1ZiUyMGRpZSUyMFdhaHJuZWhtdW5nJTIwZXJmYWhyZW4lMjB3ZXJkZW4uJTIwRWluJTIwVmVybHVzdGlnZXMlMjB1bmQlMjBHZXN1bmRlcyUyMFdhY2hzZW4lMjBlaW5lcyUyMEh1bmRlcyUyMGlzdCUyMGltbWVyJTIwZWluJTIwbGFuZ3NhbWVzJTIwV2FjaHN0dW0uJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTIwJTJDJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwdHlwZSUyMiUzQSUyMCUyMkZyYWdlJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyTmFtZSUyMiUzQSUyMCUyMlNpbmQlMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvJTIwYWdncmVzc2l2JTNGJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyYWNjZXB0QW5zd2VyJTIyJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwQW50d29ydCUyMGVpbmdlYmVuJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIydGV4dCUyMiUzQSUyMCUyMkVpbiUyMExhZ290dG8lMjBkYXJmJTIwc2ljaCUyMG5pY2h0JTIwYWdncmVzc2l2JTIwdmVyaGFsdGVuJTIwdW5kJTIwZHVyY2glMjBkaWUlMjBadWNodGF1c3dhaGwlMjBrZWluZSUyMFNjaCVDMyVBNHJmZSUyMHplaWdlbi4lMjBBYmVyJTIwZWluJTIwSHVuZCUyMGlzdCUyMGRhcyUyQyUyMHdhcyUyMGVpbiUyME1lbnNjaCUyMGdlbWFjaHQlMjBtYWNodC4lMjBJdGFsaWVuaXNjaGUlMjBXYXNzZXJodW5kZSUyMHNpbmQlMjBzZWhyJTIwc2Vuc2liZWwlMjB1bmQlMjBncm9iZSUyMEZlaGxlciUyMGluJTIwZGVyJTIwRXJ6aWVodW5nJTIwayVDMyVCNm5uZW4lMjBzaWNoJTIwc28lMjB2ZXJoYWx0ZW5pZyUyMGdlaCVDMyVCNnJ0LiUyMERhcyUyMEVsZWZhbnRlbmdlZCVDMyVBNGNobmlzJTIwZWluZXMlMjBMYWdvdHRvcyUyMHd1cmRlJTIwbWFuJTIwbmljaHQlMjBlaW5nZXN0ZWxsdC4lMjBEZW5uJTIwc28lMjBrJUMzJUI2bm5lbiUyMHNpY2glMjBhdWNoJTIwdW5lcnclQzMlQkNuc2NodGUlMjBIZXJhdXNmb3JkZXJ1bmdlbiUyMGZlc3RzZXR6ZW4uJTIwRWluJTIwaGFydGVyJTIwVW1nYW5nJTIwbWl0JTIwZGllc2VyJTIwUmFzc2UlMjB3aXJkJTIwYmVoYW5kZWx0LiUyMERlbm4lMjBlaW4lMjBUciVDMyVCQ2ZmZWxodW5kJTIwdmVyZ2lzc3QlMjBuaWNodHMuJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTdEJTJDJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwdHlwZSUyMiUzQSUyMCUyMkZyYWdlJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyTmFtZSUyMiUzQSUyMCUyMlNpbmQlMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvJTIwZ3V0ZSUyMEZhbWlsaWVuaHVuZGUlM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIySmElMkMlMjBkZW5uJTIwc2llJTIwc2luZCUyMGdlc2VsbGlnZSUyMEh1bmRlJTIwdW5kJTIwbGllYmVuJTIwaWhyZSUyME1lbnNjaGVuLiUyMEFiZXIlMjBzaWUlMjBzaW5kJTIwYXVjaCUyMEFyYmVpdHNodW5kZS4lMjBJaHJlJTIwTGVybmxlaXN0dW5nJTIwaXN0JTIwZ3JvJUMzJTlGJTIwdW5kJTIwZGFzJTIwbXVzcyUyMGF1Y2glMjBlbnR3aWNrZWx0JTIwd2VyZGVuLiUyMFNpZSUyMHdlaXRlciUyMG9iZW4lM0ElMjBBdWZnYWJlJTIwdW5kJTIwRWlnbnVuZy4lMjBBdWNoJTIwRnV0dGVyLSUyMHVuZCUyMFN1Y2hzcGllbGUlMjBzaW5kJTIwZWluZSUyMGFydGdlcmVjaHRlJTIwQmVzY2glQzMlQTRmdGlndW5nLiUyMiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU3RCU3RCUwQSUyMCUyMCU3RCU3RCUyQyUyMCU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlM0ElMjAlMjJGcmFnZSUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMk5hbWUlMjIlM0ElMjAlMjJTdGlua2VuJTIwV2Fzc2VyaHVuZGUlM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIyRGVyJTIwVW50ZXJzY2hpZWQlMjBHZXJ1Y2glMjB2b24lMjAlMjJOYXNzZW0lMjBIdW5kJTIyJTIwdHJpdHQlMjBiZWklMjBkaWVzZXIlMjBSYXNzZSUyMG5pY2h0JTIwYXVmLiUyMER1cmNoJTIwZWluZSUyMGJlc29uZGVyZSUyMCVDMyVCNmxpZ2UlMjBIYXV0c2NoaWNodCUyMHJpZWNodCUyMGVpbiUyMExhZ290dG8lMjBudXIlMjBuYWNoJTIwbmFjaCUyMGZldWNodGVyJTIwV29sbGUuJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTdEJTVEJTIwJTdEJTIwJTNDJTJGJTIwc2NyaXB0JTNFJTBBJTNDcCUzRUklMjBhbSUyMHJhdyUyMGh0bWwlMjBibG9jay4lM0NiciUyRiUzRUNsaWNrJTIwZWRpdCUyMGJ1dHRvbiUyMHRvJTIwY2hhbmdlJTIwdGhpcyUyMGh0bWwlM0MlMkZwJTNF[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row]

Der Lagotto Romagnolo erinnert auf den ersten Blick an einen Pudel. Tatsächlich haben beide Hunderassen eine gemeinsame Vergangenheit als Wasserhunde.

Bereits im 16. Jhd. wurden sie eingesetzt, als Apportierhunde und Jagdhelfer. Geschichtlich belegt ist ihre Hauptarbeit in den sumpfigen Gründen von Comacchio und in den Lagunen rund um Ravenna in Italien. Durch die Besonderheit ihres Felles konnten sie ohne Unterkühlung stundenlang im Wasser schwimmen.

Durch die Trockenlegung der Sümpfe und den Rückgang der Fischerei wurden die Lagottis vermehrt in der Romagna zur Trüffelsuche ausgebildet.  Der Lagotto ist weltweit die einzige Hunderasse, die sich auf die Suche der wertvollen Trüffelknolle spezialisiert hat. Da diese wertvollen Pilze unter der Erde wachsen, konnte der exzellente Geruchssinn und die hohe Konzentrationsfähigkeit dieser Rasse für die Auffindung der Trüffel genutzt werden. Viele italienische Familien konnten sich mit einem Trüffelhund  eine neue Existenz aufbauen.

In Deutschland stehen Trüffel unter Naturschutz und dürfen in freier Natur nur mit einer speziellen Lizenz, zu Forschungszwecken, gesucht werden.

Der Lagotto Romagnolo ist Gott sei Dank noch kein Modehund. Unter den Top-50 im Jahr 2022 der Hunderassen beim VDH belegt er  nur Platz 48.

Allgemeines Erscheinungsbild: Lagotto Romagnolo

FCI-Standard Nr.298, 11.10.2019

Der italienische Wasserhund ist ein mittelgroßer, wohlproportionierter, fast quadratisch gebauter, rustikaler Hund mit muskulöser Statu

 

Größe

  • Rüde 43 bis 48 cm (Schulterhöhe)
  • Hündin 41 bis 46 cm (Schulterhöhe)

 Gewicht

  • Rüde 13 bis 18 kg
  • Hündin 11 bis 14 kgLagotto Romagnolo Welpe vom Tietenhof

 Charakter nach Rassestandard

Und dies sagen Lagottohalter über ihre Hunde. Lesen Sie diesen Blogbeitrag

  • intelligent
  • aufgeweckt
  • Menschenfreundlich
  • arbeitseifrig
  • treu
  • anpassungsfähig
  • sehr anhänglich
  • temperamentvoll
  • gesellig

 Fell Beschaffenheit

  • gelockt, weich bis etwas fester,rau
  • die Unterwolle und das Deckhaar sind wasserundurchlässig
  • gleichmäßige Verteilung der Locken über den Körper und die Rute
  • Kopf ist weich gelockt mit üppigen Augenbrauen, Backen und Kinnbart
  • wenig bzw. nicht haarend
  • muss geschoren werden und sollte nicht länger als 4 cm betragen
  • einfacher Haarschnitt, der das typische, robuste Aussehen der Rasse vermittelt

 Farben

  • bianco: einfarbig schmutzig-weiss
  • bianco-arancio: schmutzig-weiss mit orangefarbenen Flecken
  • bianco-marrone: schmutzig-weiss mit braunen Flecken
  • bianco-sporco: schmutzig-weiss
  • arancio: einfarbig orangefarben
  • marrone: einfarbig braun
  • roano marrone: braun geschimmelt

Die Grundfarben beim Lagotto sind marrone (braun) und arrancio (Orange). Diese Farben werden meist durch die Weisscheckung überdeckt. Die Hunde kommen entweder gefleckt (Ticking) oder roano (braun ohne Ticking) auf die Welt. Und so werden die Lagottis zu Farbenwunder. Schon innerhalb der ersten Wochen verändert sich das Farbbild durch das Graugen. Oft schon nach einem halben Jahr sehen sie „schimmelfarben“ aus. Nach jeder Schur kann die Fellfarbe sich wieder verändern. Aber eines bleibt ganz sicher gleich: der Charakter.

Die Farbzucht bei dem Lagotto Romagnolo ist durch die komplizierte Genetik äußerst schwierig. Und so darf man sich immer wieder über eine kleine Wundertüte freuen.

Wichtig: Die Farbe Schwarz ist  seit den 1990er Jahren beim Lagotto eine Fehlfarbe und ist von der Zucht ausgeschlossen. Falls Dir ein Lagotto mit schwarzer Nase oder schwarzen Flecken angeboten wird, ist dieser nicht Rasserein.

 

 

 

Vor allem braune Lagotti sind manchmal „Wundertüten“. Nach jeder Schur und Jahreszeit ist die Fellfarbe etwas anders.

 

Lagotto Romagnolo: Aufgabe und Eignung

  • Familienhund
  • Stöberhund
  • Trüffelhund
  • Wasserhund
  • Suchhund (vermisste Personen/Objekte, Schimmel usw.)
  • Arbeitshund
  • Mantrailing

Sind Trüffelhunde leicht zu trainieren?

„Outdoor“ ist er ein lebhafter und quirliger Hund, der trotz seiner mittleren Größe eine enorme Kraft hat. Zu Hause ist er ruhig und ausgeglichen. Es wird immer die Nähe des Menschen gesucht und zum Kuscheln und Kraulen aufgefordert. Ein gutes Sozialverhalten und sein aufgeschlossenes und freundliches Wesen machen den Lagotto zu „Everybodys Darling“. Er kann aber auch anders. Sein Revier und seine Ressourcen weiß ein Lagotto Romagnolo zu bewachen. Nasenarbeit und Schwimmen bereitet diesen Hunden besondere Freude. Sein Jagdinstinkt sollte durch die genetische Auslese nur wenig ausgeprägt sein. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und sein besonderer Geruchssinn machen ihn zu einem hervorragenden Trüffelhund, der sich auch durch Wildgeruch nicht ablenken lässt. Der Lagotto ist gelehrig, gehorsam und treu und dadurch recht leicht auszubilden.

Die Pflege

Der Lagotto Romagnolo haart nicht aber die Fellpflege bedarf schon etwas Aufwand. Das Fell des Lagotto sollte mindestens 4 x im Jahr geschoren werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wird im Welpenalter das Fell häufiger gekürzt, so entwickeln sich die Locken schneller. In den Ohren gibt es ebenfalls starken Haarwuchs. Darüber, ob man diese regelmäßig zupfen soll, streiten sich mittlerweile die Fachleute. Es ist keinesfalls angenehm für den Hund und es werden immer kleinste Mikroverletzungen gesetzt. Andererseits besteht ein größeres Risiko von Verschmutzung und Entzündungen. In jedem Fall sollten die Ohren regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.

Eine Art Striegel, mit abgerundeten Metallborsten, hat sich bei uns besonders bewährt um Verfilzungen des Fells vorzubeugen. Gleichzeitig befreit er die Locken von allem was sich aus „Mutter Natur“ darin verfangen hat.

 

 Fütterung

Der Lagotto Romagnolo ist unkompliziert in der Fütterung. Jedoch sollte nur gesundes und artgerechtes Futter gereicht werden, um ein langes Hundeleben gewährleisten zu können. Ähnlich wie Labradore, kann man auch dem Lagotto nachsagen, dass er verfressen ist.

Hundefutter vergleichen. persönliche Beratung buchen.
Futter- und/oder Gesundheitsberatung.

Gesundheit

Der Lagotto Romagnolo ist eine sehr robuste Hunderasse, welches durch das lockige Fell auch im Winter nicht friert und im Sommer durch einen kurzen Schnitt nicht schwitzen muss. Die Ohren des Lagotto bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sollten gut gepflegt werden. Denn auch im Ohr kommt es zu starkem Haarwuchs. Einerseits schützen diese Haare den Gehörgang, andererseits kann sich dort aber auch besonders gut Feuchtigkeit und Schmutz sammeln, was zu Entzündungen führen kann.

Rassebedingte Krankheiten

Angeblich trägt jeder dritte Lagotto einen Gen-Defekt. Um sicher zu gehen das man einen gesunden Welpen, ohne genetischen Defekt erhält, sollte beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Elterntiere auf Juvenile Epilepsie getestet wurden und nicht Träger dieses genetischen Defektes sind. Weitere Tests sind BFJE,HD, ED, PL, LSD, DM .

Seriöse und liebevolle Züchter können und wollen diesen Nachweis erbringen.

Haltung

Ein Lagotto ist recht problemlos zu halten, wenn er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung erhält. Das Besondere an dieser Rasse ist, dass ein Lagotto Romagnolo mehr an Menschen denn an anderen Hunden interessiert ist. Die ansprechende Größe lässt auch alle Hundesportarten zu, ausgenommen dem Schutzdienst. Besonderen Spass hat er an „Nasenarbeit“ daher ist Mantrailing, Trüffelsuche oder Objektsuche etwas, was ihn hervorragend auslastet. Denn ein Lagotto hat ein „Elefantengedächnis“

Sind Lagotto Romagnolo hypoallergen?

Der Lagotto wird er gerne als Allergiker-Hund beschrieben, da er wenig haarend ist. Aber auch sie sind nicht 100 % frei von Allergenen, die eine starke Körperreaktion beim Menschen auslösen können. Sollten sie also Allergiker sein, macht es Sinn sich vor der Anschaffung eines Lagotto Romagnolo explizit auf Ihren Wunschhund testen zu lassen.

Amber vom Tietenhof ein Lagotto Romagnolo
Wasserhund

Die Hundehaare selbst lösen keine allergischen Reaktionen aus. Es ist der Speichel des Hundes der durch das Putzen auf dem Fell verteilt wird. Allergene befinden sich auch im Urin, der sich im Fell festsetzt und allergieauslösend sein könnte. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf eines Hundes einen Allergietest zu machen. Einen Schnell-Test können sie auch Zuhause durchführen und diesen kostenlos an ein Fachlabor schicken.

Tipp

Nehme eine handvoll Hundehaare vom ausgesuchten Wunschwelpen mit nach Hause und rieche mehrmals täglich daran, so merkst Du, ob Du auf die Haare Deines künftigen des Hundes reagierst.

Die unterhaltsamste und treffendste Beschreibung dieser wunderbaren Rasse können Sie hier finden. Ein Rasseportrait wie aus dem richtigen Leben.

Herzlichen Dank liebe Sabine Meixner von Crazy Dog Fred – Wild Walks>>

 

FAQ Fragen & Antworten

Was kostet ein Lagotto Romagnolowelpe?

Die Welpenpreise variieren. Ist ein Welpe aus guter, kontrollierter Zucht, wird dieser entsprechend teuer. Denn es ist ein enormer Zeitaufwand, die sich ein engagierter Züchter nimmt. So liegt der Preis eines Welpen bei ca. 3.000 Euro.

Diese Kosten kommen auf Sie zu:

  • Welpe                                              3000,-
  • Erste Ausstattung                           150,-
  • Welpengitter                                    100,-
  • Transportbox                                   200,-
  • Klappbox                                             60,-
  • Groomingzubehör                          300,-

Jährliche Kosten ca.

  • Hundesteuer                                     100,-
  • Impfungen                                         120,-
  • Kranken/Unfallversicherung         200,-
  • Haftpflicht                                          100,-

Monatliche Kosten ca.

  • Futter                  60,-
  • Ausbildung         80,-
  • Scheren               80,-
  • Pflege                   10,-

Wann ist ein Lagotto Romagnolo ausgewachsen?

Der Lagotto ist ein mittelgroßer Hund. Ausgewachsen ist er ab 12 Monaten. In diesem Zeitraum, muss besonders viel Wert auf  die Ernährung gelegt werden. Ein nachhaltiges und gesundes Wachsen eines Hundes ist immer ein langsames Wachstum.

Sind Lagotto Romagnolo aggressiv?

Ein Lagotto darf sich nicht aggressiv verhalten und sollte durch die Zuchtauswahl keine Schärfe zeigen. Aber ein Hund ist das, was ein Mensch daraus macht. Italienische Wasserhunde sind sehr sensibel und grobe Fehler in der Erziehung können sich so nachteilig auswirken. Das Elefantengedächnis eines Lagotto sollte man nicht unterschätzen. Denn so können sich auch unerwünschte Verhaltensweisen festsetzen. Ein harter Umgang mit dieser Rasse sollte vermieden werden. Denn ein Trüffelhund vergisst nichts.

Sind Lagotto Romagnolo gute Familienhunde?

Ja, denn sie sind gesellige Hunde und lieben ihre  Menschen. Aber, sie sind auch Arbeitshunde. Ihre Lernleistung ist groß und das muss auch abgedeckt werden. Sie weiter oben: Aufgabe und Eignung. Auch Futter- und Suchspiele sind eine artgerechte Beschäftigung.

Stinken Wasserhunde?

Der typische Geruch von „Nassem Hund“ tritt bei dieser Rasse nicht auf. Durch eine besondere ölige Hautschicht riecht ein Lagotto nur angenehm nach feuchter Wolle.

Und wer sich für das Trüffeln interessiert findet bei diesen Webseiten jede Menge Informationen:

Trüffelschule

Passion Trüffel

Leinebergland Trüffel

Trüffelschule

Das richtige Outfit und Accessoires für Lagottofans findest Du auf dieser Seite: Landlust

Zum weiterlesen

Beachte auch unsere weiterführende Beiträge zum Lagotto Romagnolo:

 

[/vc_column_text][vc_column_text]

[wpsm_toplist]

Der Lagotto Romagnolo Rassebeschreibung

Erst seit 2005 ist die Rasse des Lagotto Romagnolo, ein italienischer Wasserhund, offiziell bei der FCI anerkannt. In Deutschland ist ein Trüffelhund noch nicht so häufig anzutreffen.

Der Lagotto Romagnolo erinnert auf den ersten Blick an einen Pudel. Tatsächlich haben beide Hunderassen eine gemeinsame Vergangenheit als Wasserhunde.

Bereits im 16. Jhd. wurden sie eingesetzt, als Apportierhunde und Jagdhelfer. Geschichtlich belegt ist ihre Hauptarbeit in den sumpfigen Gründen von Comacchio und in den Lagunen rund um Ravenna in Italien. Durch die Besonderheit ihres Felles konnten sie ohne Unterkühlung stundenlang im Wasser schwimmen.

Durch die Trockenlegung der Sümpfe und den Rückgang der Fischerei wurden die Lagottis vermehrt in der Romagna zur Trüffelsuche ausgebildet.  Der Lagotto ist weltweit die einzige Hunderasse, die sich auf die Suche der wertvollen Trüffelknolle spezialisiert hat. Da diese wertvollen Pilze unter der Erde wachsen, konnte der exzellente Geruchssinn und die hohe Konzentrationsfähigkeit dieser Rasse für die Auffindung der Trüffel genutzt werden. Viele italienische Familien konnten sich mit einem Trüffelhund  eine neue Existenz aufbauen.

In Deutschland stehen Trüffel unter Naturschutz und dürfen in freier Natur nur mit einer speziellen Lizenz, zu Forschungszwecken, gesucht werden.

Der Lagotto Romagnolo ist Gott sei Dank kein Modehund. Unter den Top-50 der Hunderassen beim VDH belegt er  nur Platz 46.

Allgemeines Erscheinungsbild: Lagotto Romagnolo

FCI-Standard Nr.298, 11.10.2019

Der italienische Wasserhund ist ein mittelgroßer, wohlproportionierter, fast quadratisch gebauter, rustikaler Hund mit muskulöser Statue.

Größe

  • Rüde 43 bis 48 cm (Schulterhöhe)
  • Hündin 41 bis 46 cm (Schulterhöhe)

Gewicht

  • Rüde 13 bis 16 kg
  • Hündin 11 bis 14 kgLagotto Romagnolo Welpe vom Tietenhof

Charakter

  • intelligent
  • aufgeweckt
  • Menschenfreund
  • arbeitseifrig
  • treu
  • anpassungsfähig
  • sehr anhänglich
  • temperamentvoll
  • gesellig

Fell Beschaffenheit

  • gelockt, weich bis etwas fester,rau
  • die Unterwolle und das Deckhaar sind wasserundurchlässig
  • gleichmäßige Verteilung der Locken über den Körper und die Rute
  • Kopf ist weich gelockt mit üppigen Augenbrauen, Backen und Kinnbart
  • wenig bzw. nicht haarend
  • muss geschoren werden und sollte nicht länger als 4 cm betragen
  • einfacher Haarschnitt, der das typische, robuste Aussehen der Rasse vermittelt

Farben

  • bianco: einfarbig schmutzig-weiss
  • bianco-arancio: schmutzig-weiss mit orangefarbenen Flecken
  • bianco-marrone: schmutzig-weiss mit braunen Flecken
  • bianco-sporco: schmutzig-weiss
  • arancio: einfarbig orangefarben
  • marrone: einfarbig braun
  • roano marrone: braun geschimmelt

Die Grundfarben beim Lagotto sind marrone (braun) und arrancio (Orange). Diese Farben werden meist durch die Weisscheckung überdeckt. Die Hunde kommen entweder gefleckt (Ticking) oder roano (braun ohne Ticking) auf die Welt. Und so werden die Lagottis zu Farbenwunder. Schon innerhalb der ersten Wochen verändert sich das Farbbild durch das Graugen. Oft schon nach einem halben Jahr sehen sie „schimmelfarben“ aus. Nach jeder Schur kann die Fellfarbe sich wieder verändern. Aber eines bleibt ganz sicher gleich: der Charakter.

Die Farbzucht bei dem Lagotto Romagnolo ist durch die komplizierte Genetik äußerst schwierig. Und so darf man sich immer wieder über eine kleine Wundertüte freuen.

Wichtig: Die Farbe Schwarz ist  seit den 1990er Jahren beim Lagotto eine Fehlfarbe und ist von der Zucht ausgeschlossen. Falls Ihnen ein Lagotto mit schwarzer Nase oder schwarzen Flecken angeboten wird, ist dieser nicht Rasserein.

 

 

Vor allem braune Lagotto’s sind manchmal „Wundertüten“. Nach jeder Schur ist die Fellfarbe etwas anders.

Lagotto Romagnolo: Aufgabe und Eignung

  • Familienhund
  • Stöberhund
  • Trüffelhund
  • Wasserhund
  • Suchhund (vermisste Personen/Objekte, Schimmel usw.)
  • Arbeitshund

Sind Trüffelhunde leicht zu trainieren?

„Outdoor“ ist er ein lebhafter und quirliger Hund, der trotz seiner mittleren Größe eine enorme Kraft hat. Zu Hause ist er ruhig und ausgeglichen. Es wird immer die Nähe des Menschen gesucht und zum Kuscheln und Kraulen aufgefordert. Ein gutes Sozialverhalten und sein aufgeschlossenes und freundliches Wesen machen den Lagotto zu „Everybodys Darling“. Er kann aber auch anders. Sein Revier und seine Ressourcen weiß ein Lagotto Romagnolo zu bewachen. Nasenarbeit und Schwimmen bereitet diesen Hunden besondere Freude. Sein Jagdinstinkt sollte durch die genetische Auslese nur wenig ausgeprägt sein. Die hohe Konzentrationsfähigkeit und sein besonderer Geruchssinn machen ihn zu einem hervorragenden Trüffelhund, der sich auch durch Wildgeruch nicht ablenken lässt. Der Lagotto ist gelehrig, gehorsam und treu und dadurch recht leicht auszubilden.

Die Pflege

Der Lagotto Romagnolo haart nicht aber die Fellpflege bedarf schon etwas Aufwand. Das Fell des Lagotto sollte mindestens 2- 4x im Jahr geschoren werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wird im Welpenalter das Fell häufiger gekürzt, so entwickeln sich die Locken schneller. In den Ohren gibt es  ebenfalls starken Haarwuchs. Darüber, ob man diese regelmäßig zupfen soll, streiten sich mittlerweile die Fachleute. Es ist keinesfalls angenehm für den Hund und es werden immer kleinste Mikroverletzungen gesetzt. Andererseits besteht ein größeres Risiko von Verschmutzung und Entzündungen. In jedem Fall sollten die Ohren regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden.

Eine Art Striegel, mit abgerundeten Metallborsten, hat sich bei uns besonders bewährt um Verfilzungen des Fells vorzubeugen. Gleichzeitig befreit er die Locken von allem was sich aus „Mutter Natur“ darin verfangen hat.

Pflegebürste für einen Lagotto Romagnolo
Pflegebürste

Fütterung

Der Lagotto Romagnolo ist unkompliziert in der Fütterung. Jedoch sollte nur gesundes und artgerechtes Futter gereicht werden, um ein langes Hundeleben gewährleisten zu können. Ähnlich wie Labradore, kann man auch dem Lagotto nachsagen, dass er verfressen ist.

Gesundheit

Der Lagotto Romagnolo ist eine sehr robuste Hunderasse, welches durch das lockige Fell auch im Winter nicht friert und im Sommer durch einen kurzen Schnitt nicht schwitzen muss. Die Ohren des Lagotto bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sollten gut gepflegt werden. Denn auch im Ohr kommt es zu starkem Haarwuchs. Einerseits schützen diese Haare den Gehörgang, andererseits kann sich dort aber auch besonders gut Feuchtigkeit und Schmutz sammeln, was zu Entzündungen führen kann.

Rassebedingte Krankheiten

Angeblich trägt jeder dritte Lagotto einen Gen-Defekt. Um sicher zu gehen das man einen gesunden Welpen, ohne genetischen Defekt erhält, sollte beim Kauf dringend darauf geachtet werden, dass die Elterntiere auf Juvenile Epilepsie getestet wurden und nicht Träger dieses genetischen Defektes sind. Weitere Tests sind BFJE,HD, ED, PL, LSD, DM .

Seriöse und liebevolle Züchter können und wollen diesen Nachweis erbringen.

Haltung

Ein Lagotto ist recht problemlos zu halten, wenn er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung erhält. Das Besondere an dieser Rasse ist, dass ein Lagotto Romagnolo mehr an Menschen denn an anderen Hunden interessiert ist. Die ansprechende Größe lässt auch alle Hundesportarten zu, ausgenommen dem Schutzdienst. Besonderen Spass hat er an „Nasenarbeit“ daher ist Mantrailing, Trüffelsuche oder Objektsuche etwas, was ihn hervorragend auslastet. Denn ein Lagotto hat ein „Elefantengedächnis“

Sind Lagotto Romagnolo hypoallergen?

Der Lagotto wird er gerne als Allergiker-Hund beschrieben, da er wenig haarend ist. Aber auch sie sind nicht 100 % frei von Allergenen, die eine starke Körperreaktion beim Menschen auslösen können. Sollten sie also Allergiker sein, macht es Sinn sich vor der Anschaffung eines Lagotto Romagnolo explizit auf Ihren Wunschhund testen zu lassen.

Amber vom Tietenhof ein Lagotto Romagnolo
Wasserhund

Die Hundehaare selbst lösen keine allergischen Reaktionen aus. Es ist der Speichel des Hundes der durch das Putzen auf dem Fell verteilt wird. Allergene befinden sich auch im Urin, der sich im Fell festsetzt und allergieauslösend sein könnte. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf eines Hundes einen Allergietest zu machen. Einen Schnell-Test können sie auch Zuhause durchführen und diesen kostenlos an ein Fachlabor schicken.

Tipp

Nehmen sie eine handvoll Hundehaare vom ausgesuchten Wunschwelpen mit nach Hause und riechen sie mehrmals täglich daran, so merken sie, ob sie auf die Haare ihres künftigen des Hundes reagieren.

Die unterhaltsamste und treffendste Beschreibung dieser wunderbaren Rasse können Sie hier finden. Ein Rasseportrait wie aus dem richtigen Leben.

Herzlichen Dank liebe Sabine Meixner von Crazy Dog Fred – Wild Walks>>

 

FAQ Fragen & Antworten

Was kostet ein Lagotto Romagnolowelpe?

Die Welpenpreise variieren. Ist ein Welpe aus guter, kontrollierter Zucht, wird dieser entsprechend teuer. Denn es ist ein enormer Zeitaufwand, die sich ein engagierter Züchter nimmt. So liegt der Preis eines Welpen ab ca. 2.000 Euro.

Diese Kosten kommen auf Sie zu:

  • Welpe                                              2000,-
  • Erste Ausstattung                           150,-
  • Welpengitter                                    100,-
  • Transportbox                                   200,-
  • Klappbox                                             60,-
  • Groomingzubehör                          300,-

Jährliche Kosten ca.

  • Hundesteuer                                               100,-
  • Impfungen                                                   120,-
  • Kranken/Unfallversicherung                   200,-
  • Haftpflicht                                                    100,-

Monatliche Kosten ca.

  • Futter                  60,-
  • Ausbildung         50,-
  • Scheren               50,-
  • Pflege                   10,-

 

Wann ist ein Lagotto Romagnolo ausgewachsen?

Der Lagotto ist ein mittelgroßer Hund. Ausgewachsen ist er ab 12 Monaten. In diesem Zeitraum, muss besonders viel Wert auf  die Ernährung gelegt werden. Ein nachhaltiges und gesundes Wachsen eines Hundes ist immer ein langsames Wachstum.

Sind Lagotto Romagnolo aggressiv?

Ein Lagotto darf sich nicht aggressiv verhalten und sollte durch die Zuchtauswahl keine Schärfe zeigen. Aber ein Hund ist das, was ein Mensch daraus macht. Italienische Wasserhunde sind sehr sensibel und grobe Fehler in der Erziehung können sich so nachteilig auswirken. Das Elefantengedächnis eines Lagotto sollte man nicht unterschätzen. Denn so können sich auch unerwünschte Verhaltensweisen festsetzen. Ein harter Umgang mit dieser Rasse sollte vermieden werden. Denn ein Trüffelhund vergisst nichts.

Sind Lagotto Romagnolo gute Familienhunde?

Ja, denn sie sind gesellige Hunde und lieben ihre  Menschen. Aber, sie sind auch Arbeitshunde. Ihre Lernleistung ist groß und das muss auch abgedeckt werden. Sie weiter oben: Aufgabe und Eignung. Auch Futter- und Suchspiele sind eine artgerechte Beschäftigung.

Stinken Wasserhunde?

Der typische Geruch von „Nassem Hund“ tritt bei dieser Rasse nicht auf. Durch eine besondere ölige Hautschicht riecht ein Lagotto nur angenehm nach feuchter Wolle.

 

 

 

Und wer sich für das Trüffeln interessiert findet bei diesen Webseiten jede Menge Informationen:

Trüffelschule

Passion Trüffel

Leinebergland Trüffel

Trüffelschule

Das richtige Outfit und Accessoires für Lagottofans finden sie auf dieser Seite: Landlust

Zum weiterlesen

Beachten Sie auch unsere weiterführenden Beiträge zum Lagotto Romagnolo:

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDc2NyaXB0JTIwdHlwZSUyMCUzRCUyMCUyMmFwcGxpY2F0aW9uJTIwJTJGJTIwbGQlMjAlMkIlMjBqc29uJTIyJTIwJTNFJTIwJTdCJTIwJTIyJTQwY29udGV4dCUyMiUyMCUzQSUyMCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGc2NoZW1hLm9yZyUyMiUyMCUyQyUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjJGQVFQYWdlJTIyJTIwJTJDJTIwJTIybWFpbkVudGl0eSUyMiUyMCUzQSUyMCU3QiUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjJRdWVzdGlvbiUyMiUyMCUyQyUyMCUyMm5hbWUlMjIlMjAlM0ElMjAlMjIlMjAlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlNUIlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjBXYXMlMjBrb3N0ZXQlMjBlaW4lMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvd2VscGUlM0YlMjIlMjAlMkMlMjAlMjIlMjBhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjAlMjIlMjAlM0ElMjAlN0IlMjAlMjIlMjAlNDB0eXBlJTIwJTIyJTIwJTNBJTIwJTIyJTIwQW5zd2VyJTIwJTIyJTIwJTJDJTIwJTIyJTIwdGV4dCUyMCUyMiUyMCUzQSUyMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMERpZSUyMHBvbGl0aXNjaGVuJTIwUHJlaXNlJTIwbSVDMyVCQ3NzZW4uJTIwSXN0JTIwZWluJTIwV2VscGUlMjBhdXMlMjBndXRlciUyQyUyMGtvbnRyb2xsaWVydGVyJTIwWnVjaHQlMkMlMjB3aXJkJTIwZGllc2UlMjBzdGFhdGxpY2hlJTIwdGV1cmUuJTIwRGVubiUyMGVzJTIwaXN0JTIwZWluJTIwZW5vcm1lciUyMFplaXRhdWZ3YW5kJTJDJTIwZGllJTIwc2ljaCUyMGVpbiUyMGVuZ2FnaWVydGVyJTIwWiVDMyVCQ2NodGVyJTIwbmltbXQuJTIwU28lMjBsaWVndCUyMGRlciUyMFByZWlzJTIwZWluZXMlMjBHZXNwciVDMyVBNGNocyUyMGFiJTIwY2EuJTIwMi4wMDAlMjBFdXJvLiUwQSUwQURpZXNlJTIwS29zdGVuJTIwa29tbWVuJTIwYXVmJTIwU2llJTIwenUlM0ElMEFXZWxwZSUyMDIwMDAlMkMlMjAtJTBBRXJzdGUlMjBBdXNzdGF0dHVuZyUyMDE1MCUyQyUyMC0lMEFLJUMzJUJDbnN0bGVyZ2l0dGVyJTIwMTAwJTJDJTIwLSUwQVRyYW5zcG9ydGJveCUyMDIwMCUyQyUyMC0lMEFLbGFwcGJveCUyMDYwJTJDJTIwLSUwQVBmbGVnZXp1YmVoJUMzJUI2ciUyMDMwMCUyQyUyMC0lMEFKJUMzJUE0aHJsaWNoZSUyMEtvc3RlbiUyMGNhLiUwQUh1bmRlc3RldWVyJTIwMTAwJTJDJTIwLSUwQUltcGZ1bmdlbiUyMDEyMCUyQyUyMC0lMjAlMEFLcmFua2VuLSUyMCUyRiUyMFVuZmFsbHZlcnNpY2hlcnVuZyUyMDIwMCUyQyUyMC0lMEFIYWZ0cGZsaWNodCUyMDEwMCUyQyUyMC0lMEFNb25hdGxpY2hlJTIwS29zdGVuJTIwY2EuJTBBRnV0dGVyJTIwNjAlMkMlMjAtJTBBQXVzYmlsZHVuZyUyMDUwJTJDJTIwLSUwQVNjaGVyZW4lMjA1MCUyQyUyMC0lMEFQZmxlZ2UlMjAxMCUyQyUyMC0lMjIlMjAlN0QlMjAlN0QlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMEElMjAlMjAlMkMlMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDB0eXBlJTIyJTNBJTIwJTIyRnJhZ2UlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJOYW1lJTIyJTNBJTIwJTIyV2FubiUyMGlzdCUyMGVpbiUyMExhZ290dG8lMjBSb21hZ25vbG8lMjBhdXNnZXdhY2hzZW4lM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIyRGVyJTIwTGFnb3R0byUyMGlzdCUyMGVpbiUyMG1pdHRlbGdybyVDMyU5RmVyJTIwSHVuZC4lMjBBdXNnZXdhY2hzZW4lMjBpc3QlMjBlciUyMGFiJTIwMTIlMjBNb25hdGUuJTIwSW4lMjBkaWVzZW0lMjBaZWl0cmF1bSUyMG0lQzMlQkNzc2VuJTIwdmllbGUlMjB2aWVsJTIwV2VydCUyMGF1ZiUyMGRpZSUyMFdhaHJuZWhtdW5nJTIwZXJmYWhyZW4lMjB3ZXJkZW4uJTIwRWluJTIwVmVybHVzdGlnZXMlMjB1bmQlMjBHZXN1bmRlcyUyMFdhY2hzZW4lMjBlaW5lcyUyMEh1bmRlcyUyMGlzdCUyMGltbWVyJTIwZWluJTIwbGFuZ3NhbWVzJTIwV2FjaHN0dW0uJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTIwJTJDJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwdHlwZSUyMiUzQSUyMCUyMkZyYWdlJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyTmFtZSUyMiUzQSUyMCUyMlNpbmQlMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvJTIwYWdncmVzc2l2JTNGJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyYWNjZXB0QW5zd2VyJTIyJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwQW50d29ydCUyMGVpbmdlYmVuJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIydGV4dCUyMiUzQSUyMCUyMkVpbiUyMExhZ290dG8lMjBkYXJmJTIwc2ljaCUyMG5pY2h0JTIwYWdncmVzc2l2JTIwdmVyaGFsdGVuJTIwdW5kJTIwZHVyY2glMjBkaWUlMjBadWNodGF1c3dhaGwlMjBrZWluZSUyMFNjaCVDMyVBNHJmZSUyMHplaWdlbi4lMjBBYmVyJTIwZWluJTIwSHVuZCUyMGlzdCUyMGRhcyUyQyUyMHdhcyUyMGVpbiUyME1lbnNjaCUyMGdlbWFjaHQlMjBtYWNodC4lMjBJdGFsaWVuaXNjaGUlMjBXYXNzZXJodW5kZSUyMHNpbmQlMjBzZWhyJTIwc2Vuc2liZWwlMjB1bmQlMjBncm9iZSUyMEZlaGxlciUyMGluJTIwZGVyJTIwRXJ6aWVodW5nJTIwayVDMyVCNm5uZW4lMjBzaWNoJTIwc28lMjB2ZXJoYWx0ZW5pZyUyMGdlaCVDMyVCNnJ0LiUyMERhcyUyMEVsZWZhbnRlbmdlZCVDMyVBNGNobmlzJTIwZWluZXMlMjBMYWdvdHRvcyUyMHd1cmRlJTIwbWFuJTIwbmljaHQlMjBlaW5nZXN0ZWxsdC4lMjBEZW5uJTIwc28lMjBrJUMzJUI2bm5lbiUyMHNpY2glMjBhdWNoJTIwdW5lcnclQzMlQkNuc2NodGUlMjBIZXJhdXNmb3JkZXJ1bmdlbiUyMGZlc3RzZXR6ZW4uJTIwRWluJTIwaGFydGVyJTIwVW1nYW5nJTIwbWl0JTIwZGllc2VyJTIwUmFzc2UlMjB3aXJkJTIwYmVoYW5kZWx0LiUyMERlbm4lMjBlaW4lMjBUciVDMyVCQ2ZmZWxodW5kJTIwdmVyZ2lzc3QlMjBuaWNodHMuJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTdEJTJDJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyJTQwdHlwZSUyMiUzQSUyMCUyMkZyYWdlJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyTmFtZSUyMiUzQSUyMCUyMlNpbmQlMjBMYWdvdHRvJTIwUm9tYWdub2xvJTIwZ3V0ZSUyMEZhbWlsaWVuaHVuZGUlM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIySmElMkMlMjBkZW5uJTIwc2llJTIwc2luZCUyMGdlc2VsbGlnZSUyMEh1bmRlJTIwdW5kJTIwbGllYmVuJTIwaWhyZSUyME1lbnNjaGVuLiUyMEFiZXIlMjBzaWUlMjBzaW5kJTIwYXVjaCUyMEFyYmVpdHNodW5kZS4lMjBJaHJlJTIwTGVybmxlaXN0dW5nJTIwaXN0JTIwZ3JvJUMzJTlGJTIwdW5kJTIwZGFzJTIwbXVzcyUyMGF1Y2glMjBlbnR3aWNrZWx0JTIwd2VyZGVuLiUyMFNpZSUyMHdlaXRlciUyMG9iZW4lM0ElMjBBdWZnYWJlJTIwdW5kJTIwRWlnbnVuZy4lMjBBdWNoJTIwRnV0dGVyLSUyMHVuZCUyMFN1Y2hzcGllbGUlMjBzaW5kJTIwZWluZSUyMGFydGdlcmVjaHRlJTIwQmVzY2glQzMlQTRmdGlndW5nLiUyMiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU3RCU3RCUwQSUyMCUyMCU3RCU3RCUyQyUyMCU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMiU0MHR5cGUlMjIlM0ElMjAlMjJGcmFnZSUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMk5hbWUlMjIlM0ElMjAlMjJTdGlua2VuJTIwV2Fzc2VyaHVuZGUlM0YlMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJhY2NlcHRBbnN3ZXIlMjIlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjIlNDBBbnR3b3J0JTIwZWluZ2ViZW4lMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjJ0ZXh0JTIyJTNBJTIwJTIyRGVyJTIwVW50ZXJzY2hpZWQlMjBHZXJ1Y2glMjB2b24lMjAlMjJOYXNzZW0lMjBIdW5kJTIyJTIwdHJpdHQlMjBiZWklMjBkaWVzZXIlMjBSYXNzZSUyMG5pY2h0JTIwYXVmLiUyMER1cmNoJTIwZWluZSUyMGJlc29uZGVyZSUyMCVDMyVCNmxpZ2UlMjBIYXV0c2NoaWNodCUyMHJpZWNodCUyMGVpbiUyMExhZ290dG8lMjBudXIlMjBuYWNoJTIwbmFjaCUyMGZldWNodGVyJTIwV29sbGUuJTIyJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTdEJTBBJTIwJTIwJTdEJTdEJTVEJTIwJTdEJTIwJTNDJTJGJTIwc2NyaXB0JTNFJTBBJTNDcCUzRUklMjBhbSUyMHJhdyUyMGh0bWwlMjBibG9jay4lM0NiciUyRiUzRUNsaWNrJTIwZWRpdCUyMGJ1dHRvbiUyMHRvJTIwY2hhbmdlJTIwdGhpcyUyMGh0bWwlM0MlMkZwJTNF[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row]

Schreibe einen Kommentar