Bauchspeicheldrüsenprobleme beim Hund

Die wichtigsten Funktionen der Bauchspeicheldrüse
- Verdauung von Eiweiß, Kohlenhydrate und Fetten
- Neutralisierung von Magensäure
- Nährstoffaufspaltung
- Abstimmung des Blutzuckerspiegels /Insulinbildung
- Steuerung des Sättigungsgefühls
Die Bauchspeicheldrüse und ihre drei wichtigsten Enzyme
- Amylase zur Kohlenhydratverdauung
- Trypsin zur Eiweißverdauung
- Lipase zur Fettverdauung
WICHTIG! Pankreas Insuffizienz und Pankreatitis sind zwei verschiedene Erkrankungen.
Pankreatitis
ist eine akute oder chronische Entzündung der Pankreas und muss immer schnell behandelt werden, da das Organ schon nach kurzer Zeit beginnt, sich selbst zu verdauen.
Bei einer akuten Pankreatitis dürfen unter KEINEN Umständen Enzyme gegeben werden. Jedoch bei einer chronischen Pankreatitis sollen Enzyme geben werden. Aber nicht bei akuten Schüben!
Exokrine Pankreas Insuffizienz
Hier ist der Teil des Pankreas der die Verdauungsenzyme produziert und in den Dünndarm abgibt schwer geschädigt oder schon vollständig zerstört. Enzyme zur Verdauung werden nur in kleinen Menge erzeugt und reichen nicht mehr aus, um das Futter ausreichend zu verdauen. Auch die Fette erreichen unverdaut den Dickdarm und schädigen die Bakterienflora. Diese sind nicht mehr in der Lage, die Vitamine und Spurenelemente zu verarbeiten. Die Nährstoffe gelangen nicht mehr in das Blut, sondern werden unverdaut wieder ausgeschieden.
Weitere Ursachen und Symptome für eine Pankreatitis beim Hund lesen Sie hier:
Von uns empfohlenes Futter und Nahrungsergänzungen
WICHTIG!
Lassen Sie regelmäßig ein Blutbild machen und den Kot untersuchen
Um zu sehen, ob die Ernährung und Medikamente bei Ihrem Hund anschlagen, müssen Sie die Blutwerte regelmäßig kontrollieren lassen. Wichtig ist ebenso den Kot untersuchen zu lassen. Das sollte so alle 3 Monate geschehen. Und vertrauen Sie nicht nur auf einen Tierarzt, sondern holen sich auch eine Zweitmeinung ein.