You are currently viewing Warum sind immer mehr Hunde im Stress?

Warum sind immer mehr Hunde im Stress?

Stress beim Hund

Hunde stehen in allen Situationen an unserer Seite. Dabei sind sie häufig großem Stress ausgesetzt, an die sich Hunde kaum anpassen können. Ist ein Hund durch die Reizüberflutung überfordert, reagiert er darauf mit Krankheiten oder Verhaltensänderungen.

Welche Arten von Stress gibt es?

Die Einteilung in positiven und negativen Stress wird heute kaum mehr angewendet, da die Folgen für den Hund in den meisten Fällen negativ sind. Derzeit erfolgt hauptsächlich eine Einteilung nach äußerem oder innerem Stress.
Bei äußerem Stress ist der Hund massiven Reizen aus der Umgebung ausgesetzt. Seine empfindlichen Sinnesorgane können die Signale nicht mehr verarbeiten. Der Hund reagiert nervös.
Bei innerem Stress ist der Stoffwechsel durch Erkrankungen oder Schmerzen verändert.

Wodurch wird Stress beim Hund ausgelöst?

Hunde sind heute meistens nicht mehr in der Lagen, ein natürliches Leben zu führen.Stress beim Hund
Sie müssen sich unseren Lebensbedingungen anpassen und sind dadurch oft überfordert.
Zu den äußeren Faktoren, die Stress beim Hund auslösen, gehören laute Geräusche durch den Straßenverkehr, Fernseher oder Radio, Menschenansammlungen oder auch unfreundliche Kontakte mit Artgenossen auf der Hundewiese oder an der Leine. Ein bewährtes homöopathisches Mittel um Stressreaktionen des Hundes zu mildern, ist Cocculus. Aber auch spezielle Leckerli, mit beruhigenden Pflanzenextrakten wie: Hanf, Baldrian und Passionsblume können Ihrem Hund helfen seine innere Balance wiederzufinden.

Innerer Stress wird durch chronische Erkrankungen, schmerzende Gelenke, zu wenig Schlaf und Bewegung, oder Entzug von Wasser und Futter ausgelöst.

Antistress von DocFauna bestellen. Hier klicken

Wie äußert sich Stress beim Hund?

Hält der Auslöser nur kurz an, wird der Hund irritiert reagieren. Nach einer kurzen Zeit der Erholung befindet sich sein Körper jedoch wieder in einem Gleichgewicht. Der Stress hat keine weiteren Folgen für Ihren Hund.
Hält der Stress aber über einen längeren Zeitraum an, beginnt Dein Hund seine Nervosität deutlich zu zeigen. Müdigkeit und Zurückgezogenheit werden ebenso auftreten, wie hyperaktive Phasen und Aggression. Von dieser ständigen Überforderung ist auch das Immunsystem betroffen. Bei einem Kontakt mit Krankheitserregern können nicht mehr ausreichend Antikörper gebildet werden. Die Anfälligkeit für Krankheiten steigt.
Viele Hunde reagieren eher lustlos, wenn sie gestresst sind. Die Fähigkeit zu lernen ist stark eingeschränkt, da auch die Gehirnfunktion durch den Stress beeinträchtigt wird.
Halten die Stressreize noch länger an, können auch Schäden der inneren Organe auftreten. Die Magenschleimhaut kann sich chronisch entzünden und Ihr Hund erbricht immer wieder. Diese Entzündung kann sich auch bis in den Darm ausbreiten.

Da auch die Ausscheidungsfunktionen von Leber und Niere eingeschränkt werden, sammeln sich vermehrt Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel in den Zellen an. Die Zellalterung wird beschleunigt.
Durch die ständige Anspannung können auch Herzrhythmusstörungen auftreten und das hormonelle Gleichgewicht wird nachhaltig gestört.

Stress beim Hund. Webinar

Webinar Stress beim Hund

Was kannst Du gegen Stress tun?

  1. Vermeid es nach Möglichkeit, Deinen Hund zu überfordern.
  2. Beginne immer nur langsam mit einem neuen Training und steigere dies in kleinen Schritten
  3. Lasse Deinen Hund nicht bis zur Erschöpfung in der Hundeschule oder beim Hundesport trainieren.
  4. Durch gezieltes Training kann Dein Hund an laute Geräusche, wie Donner, Böller, oder andere Situationen gewöhnt werden.
  5. Gebe Deinem Hund artgerechtes Futter ohne Lock,- Konservierungs, – und Farbstoffe.  Wir empfehlen Anifit
  6. Sorge für ausreichende Ruhephasen, Bewegung und positive Sozialkontakte zu anderen Hunden.

 

Fazit

Fühlt sich Dein Hund nicht wohl, obwohl keine Erkrankungen festgestellt werden können, sollten die bisherigen Belastungen Deines Tieres genauer betrachten werden. Vielleicht leidet er unter Stress. Damit keine negativen Folgen auftreten, sollte die Lebenssituation Deines Hundes verändert werden.

Warum die richtige Ernährung eine große Rolle bei der Gesunderhaltung ihres Hundes spielt, erfährst in diesem Buch von meiner Freundin Antje Schnitzler.

Hier kannst Du schnell bestellen und HUNDherum glücklich© werden. Klick

Buch HUNDherum glücklich©

Schreibe einen Kommentar