You are currently viewing Getreidefreie Hundekekse selber machen

Getreidefreie Hundekekse selber machen

Hunde sind Leckermäulchen. Sie lieben Kekse und freuen sich auf die Abwechslung zu der normalen Futterportion. Viele Vierbeiner reagieren aber allergisch auf industriell hergestellte Hundekekse. Oder sie schmecken einfach nicht?

Welche Zutaten sind in industriell hergestellten Hundekeksen enthalten?

Von der Futtermittelindustrie produzierte Hundekekse enthalten hohe Anteile an Getreide und Zucker. Künstliche Inhaltsstoffe sind nur schwer zu identifizieren, die Liste der E-Nummern ist lang. Auch wenn Hunde schon viele Jahre mit Getreide, vor allem Weizen, ernährt werden, treten in den letzten Jahren häufiger Allergien auf. Der Zucker schädigt die Zähne des Hundes. Das Körpergewicht und damit das Risiko für Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Arthrosen (starke Gelenksabnutzung) steigen ständig weiter an. Sollen wir also unsere Hunde mit teurem Diätfutter, das wieder Getreide, Konservierungsstoffe und künstliche Aromen enthält, ernähren? Oder ist es nicht sinnvoller, getreidefreie Hundekekse selbst zu backen?

Welche Vorteile haben selbstgebackene getreidefreie Hundekekse?

Mit selbstgebackenen Hundekeksen können auf alle Vorlieben und gesundheitlichen Probleme des Hundes Rücksicht genommen werden. Alle Zutaten sind bekannt. Außerdem schont die Verwendung von regionalen Zutaten aus der Bio-Landwirtschaft die Umwelt.
Auf Getreide und Zucker kann vollständig verzichtet werden. Die Hundekekse sind immer frisch und schmecken besonders gut.

Mehlsorten für getreidefreie Hundekekse

Natürlich müssen Sie beim Backen der getreidefreien Hundekekse nicht auf Mehl verzichten. Sie verwenden nur keinen Weizen, Mais oder Roggen und keine Gerste.
Getreidefreie Mehlsorten:

  • Kokosmehl, ist reich an Ballaststoffen, schmeckt süßlich, lässt sich mit anderen Mehlen gut kombinieren
  • Hafermehl, sollte auf der Packung auch als glutenfrei deklariert sein, macht die Kekse schön mürbe
  • Hirsemehl, leicht verdaulich, macht Kekse mürbe
  • Kastanienmehl, enthält wertvolles Eiweiß, benötigt viel Flüssigkeit
  • Kichererbsenmehl, hat einen niedrigen glykämischen Index und hat viel leicht verdauliches Eiweiß
  • Buchweizenmehl, starker Eigengeschmack
  • Amaranthmehl, enthält viel Eiweiß, am besten in Kombination mit anderen Mehlsorten einsetzen
  • Mandelmehl, ist reich an Vitaminen, braucht zur Verarbeitung mehr Flüssigkeit
  • Reismehl, besser mit Hafermehl kombinieren, so bleibt der Teig in Form
  • Quinoamehl, reich an Mineralstoffen und Eiweiß, für ein gutes Backergebnis mit anderen Mehlsorten kombinieren
  • Maismehl, sollte nur in kleineren Mengen den anderen Mehlen zugefügt werden. Die Kekse brechen onst schnell aueinander

Da getreidefreies Mehl sehr fein ist und der Teig schnell klebt, sollte weniger Wasser in den Rezepten verwendet werden.

Welche Zutaten können Sie für selbstgebackene getreidefreie Hundekekse verwenden:Hundekekse selber backen

1. Fleisch:
Rind, Huhn, Pute, Ente, Schaf

2. Innereien:
Leber, Herz

3. Fisch:
Forelle, Alpenlachs, Karpfen. Verwenden Sie möglichst heimische Fischsorten. Auch Fische aus Aquakulturen sind stark mit Viren und Parasiten belastet.

4. Kräuter:

Petersilie, Kresse, Oregano, Majoran

5. Gewürze:

Galgant: fördert die Verdauung
Bertram: beruhigt die Magenschleimhaut
Ingwer und Kardamom wirken wärmend und stärken das Immunsystem.

6. Gemüse:

Karotten, Spinat, Brokkoli, Zucchini

7. Obst:

Apfel, Banane, Heidelbeeren

8. Milchprodukte:

magerer Hüttenkäse, Magerquark, salzarmer Käse

Welche Zutaten sollten beim Backen der getreidefreien Hundekekse nicht verwendet werden?

  • Schweinefleisch enthält viel Fett und wird von Hunden oft schlecht vertragen. Der Hund scheidet roten Harn aus.
  • Joghurt und Milch enthalten Laktose. Viele Hunde vertragen den Milchzucker nicht und reagieren mit Durchfall.
  • Schnittkäse mit hohem Salzgehalt belastet die Nieren stark.
  • Zucker und Honig schadet den Zähnen und verursacht Übergewicht.
  • Getreide enthält Gluten. Verträgt der Hund kein Gluten, tritt Durchfall auf.

 

Weihnachtskipferl
Hunde lieben die Weihnachtskipferl

Für Hunde giftig:

  • Zwiebel und Knoblauch (in größeren Mengen) zerstören die roten Blutkörperchen.
  • Weintrauben und Avocados verursachen Herzmuskelschäden.
  • Schokolade kann Herzversagen auslösen.
  • Zimt darf nur in kleinen Mengen in die Hundekekse gemischt werden. Bei Welpen und Junghunden sollte vollständig auf Zimt verzichten.

9 leckere Backrezepte für getreidefreie Hundekekse

1. Pinke Kekse

Zutaten

  • 100g Reismehl
  • 50g Kokosmehl
  • 1 kleine Knolle Rote Bete (vorgekocht)
  • 130g Kürbis (Hokkaido)
  • 1 Tl Flohsamenschalen
  • Kürbis und rote Beete in kleine Stücke schneiden und in Wasser 10 Minuten kochen lassen. Das Gemüse mit Kokosöl und etwas Kochwasser pürieren.
  • Flohsamenschalen in etwas lauwarmen Wasser aufquellen lassen. Alles mit dem Mehl vermischen. Den Teig gut durchkneten und ausrollen.
  • Mit einem Plätzchenausstecher Hundekekse ausstechen.
  • Bei 150°C Ober- und Unterhitze 60 Minuten backen lassen.

2. Das turboschnelle Keks-Rezept mit der Backmatte

Zutaten

  • eine 400 g Dose hochwertiges Hundefutter. Ich habe das Futter von Anifit Gockels Duett genommen.
  • etwas Reismehl (ca 10 g)
    eine Backmatte, zu empfehlen ist die Collory, Hitzebeständig & Lebensmittelecht, Bpa-frei

Alle Zutaten kommen in eine Schüssel und werden nun gut vermengt. Ich habe sie zusätzlich mit einem Kartoffelstampfer bearbeitet, da im Futter einige größere Stückchen sind. Doch der Teig sollte komplett glatt sein, damit Sie ihn auf der Backmatte gleichmäßig verstreichen können.

Aber Sie können den Teig auch auf niedriger Stufe mit dem Rührgerät oder einer Kitchen-Aid  durchrühren. Ich gebe immer das Mehl nach Gefühl hinzu um eine optimale Streich-Konsistenz hinzubekommen. Der Teig sollte fest aber noch gut streichfähig sein.

Also geben Sie erst einmal ein bisschen Mehl hinzu und machen eventuell auch einen „Probe-Streich-Test“ auf der Matte um zu schauen, wie gut das Gemisch sich in der Backmatte verteilen lässt. 

Die Kekse werden bei 150°C circa 30 -45 Min. (je nach Größe der Formen) im Ofen gebacken. Anschließend gut auskühlen lassen, bevor man sie wegpackt.

Hundefutter vergleichen. persönliche Beratung buchen.
Futter- und/oder Gesundheitsberatung.

3. Hundekekse ohne Fleisch mit der Backmatte

Zutaten:

  • 50g Parmesan
  • 50g Hüttenkäse
  • 2-3 Eier
  • 2 Bio Karotten
  • 5 Esslöffel Reismehl, Maismehl oder Buchweizenmehl
  • Wasser

Die Karotten sollten gegart gut püriert werden. Dann mischst du die anderen Zutaten dazu und fügst Wasser bis zur richtigen Konsistenz zum Teig. Der Teig sollte so flüssig sein, dass er sich gut in den Matten verteilen lässt.

Die kleinen Matten kommen dann bei ungefähr 150° für 35 Minuten in den Ofen. Die größeren Formen sollten bei etwas niedrigerer Temperatur ein bisschen länger im Ofen gelassen werden, damit sie auch in der Mitte gut durch sind und nicht verbrennen.

4. Käse-Nuss-Snack

 Zutaten

  • 100 g Hüttenkäse
  • 100 g Kartoffel- oder Reismehl
  • 50 g gehackte und 50 g gemahlene Haselnüsse oder Nüsse nach Wahl
  • 100 g geriebenen Käse, vorzugsweise Parmesan
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel hochwertiges Öl

Die Nüsse dienen hier als Ersatz zum Weizenmehl. getreidefreie Hundekekse backen
Dabei sollten Sie auf das Mischungsverhältnis der Nüsse zu achten. Ideal ist die Mischung der gehackten und gemahlenen Nüsse. Sie sorgt dafür, dass die Käsecracker einerseits knackig genug sind und gleichzeitig eine gute Konsistenz bekommen.

Gewürze sind nicht nötig, weil Hartkäse wie Parmesan, genügend Geschmack haben.
Die Zutaten gut miteinander vermengen und eventuell etwas Wasser zugeben, sollte der Teig zu fest sein. 
Aus der Teigmasse formen Sie kleine Kugeln. Setzen Sie die Teigkugeln auf das Backblech und drücken Sie diese mit der flachen Hand oder einem Glas platt.

Anschließend backen Sie die Kekse bei 180 °C, ca. 20 Minuten lang.

Damit die Hundekekse schön knusprig werden, sollten sie  bei 50 °C für ca. 10 – 15 Minuten noch im Ofen austrocknen.

5. Kartoffelkekse 

Zutaten

  • 500g gekochte Kartoffeln,
  • 2-3 Eier,
  • 1 Tl. Knoblauchpulver,
  •  Mandelmehl,
  • 2-3 El. Apfelmus oder 1 pürierter Apfel,
  • 3-4 El. Fleischbrühe

Alle Zutaten mit der Küchenmaschine verarbeiten und dann mit den Händen durchkneten (falls es klebt, etwas Mehl dazu geben). Kleine Kugeln, auf ein gefettetes Backblech setzen (evtl kleinen Eisportionierer verwenden).  Bei 230° C für ca. 40-45 Minuten, in vorgeheizten Ofen backen.

6. Bontje`s Quark-Kekse

Zutaten

  • 150g Quark ,
  • 6 Esslöffel Mandelmilch ,
  • 6 Esslöffel Sonnenblumenöl,
  • 1 Eigelb,
  • 200g Kartoffelflocken

Zutaten gut mischen und zu kleinen Kugeln formen. Auf einem Backblech ca. 30 Minuten bei 200 C° schön kross backen.

Als Geschmacksvariante können Sie auch auch Käse, Hüttenkäse oder Leberwurst dazu gegeben werden.

7. Keks mit viel Fleischgeschmack

Zutaten

  • 500g mageres Rinderhackfleisch,
  • 2 Eier,
  • 750 ml Reis,- oder Kokosmehl,
  • 250 ml Haferflocken,
  • 250 ml Wasser

Alles gut verkneten und bei Bedarf Mehl hinzufügen, bis der Teig nicht mehr klebt. Den Teig bis auf 6- 8 mm Stärke ausrollen.Mit dem Messer längliche Streifen ausschneiden oder Formen ausstechen und auf ein leicht gefettetes Backblech legen. Die Kekse bei 180° C ca. 1 Stunde backen.

Das fertige Gebäck auf einem Rost vollständig auskühlen lassen. In einem Gefäß mit nicht absolut fest schließendem Deckel lagern. Sie halten sich dann ca. 2-3 Wochen.

8. Mein Favorit: Karotten- Kekse

Zutaten

  • 2 Karotten – gerieben,
  • 1 Ei,
  • eine Handvoll Dinkelflocken,
  • etwas Wasser und 3 EL Sonnenblumenöl
  • Dinkel, Kokos, oder Reismehl ca. 300 g oder so viel bis ein schöner, fester Teig entsteht

Backen bei 200°C Grad Umluft 20 Minuten bis die Kekse hart sind.

9. Brenda`s Lieblings Rezept

Zutaten

  • 150 Gramm Kokosmehl
  • 1 geriebener Apfel
  • 1 reife zerdrückte Banane
  • 1 Esslöffel Distelöl

Den Teig ausrollen und mit Formen Kekse ausstechen. Im Backrohr bei 180° C backen. Getreidefreie Hundekekse immer einen Tag nachtrocknen lassen und die Keksdose nicht fest verschließen, da sonst Schimmelgefahr besteht.

Bonus:

Heute in der Hundebackstube: Leberwurst Knusperchen
Zutaten:
250 g Leberwurst
250 g Reis- oder Kartoffelmehl
50 g zarte Haferflocken
200 ml Wasser oder je 100 ml Wasser + 100 ml Mandelmilch oder Kokosmilch
 
Zubereitung:
Alle Zutaten gut miteinander verkneten. Teig ausrollen und ausstechen.
Bei 160-180° C Umluft ca. 25 Minuten backen.
 

Neu! Erdnussbutterkekse mit Zimt

Zutaten:

  • 130 g Erdnußbutter, ungesalzen
  • 180 ml Brühe (Gemüse, Rind, Huhn, Fisch)
  • 260 g Mehl nach Ihrer Wahl
  • 1 Tl Backpulver
  • 1 Tl gemahlener Zimt

Backofen auf 150 ° C vorheizen. Die Erdnußbutter in der Brühe erhitzen und dann solange rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Mehl,Backpulver und Zimt zufügen. Solange verrühren bis der Teig formbar wird. Die Teigkugel auf dem Backblech ausrollen. Mit einem Pizzamesser in Quadrate schneiden oder mit Förmchen ausstechen. Wichere kekse backen Sie 20 Minuten, Knusprige Kekse brauch ca. 35 Minuten. Ergibt: ca. 100 Kekse

Tagesration für den Hund

4,5 Kg: 2 Kekse

9,0Kg: 4 Kekse

18 Kg: 6 Kekse

27 Kg: 8 Kekse

36 Kg: 10 Kekse

 

Alle Rezepte können natürlich nach Belieben variiert werden. Auch die Mengenangaben sind nicht in Stein gemeiselt.

Wenn die Zeit zum selber Backen nicht reicht, findest du hier leckere und gesunde Naschies.

 

 

 

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Klaudia

    Also bei dem Rezept „Mein Favorit – Karotten-Kekse“ kann die Mengenangabe nicht stimmen oder ich bin zu blöd.

    1. Hundefutter-Vergleich24

      Liebe Klaudia, also zu blöd bist du sicher nicht! Was hat denn bei dir nicht geklappt?

  2. Mailin

    Hallo,

    wie lange und bei wie viel Grad backe ich denn am Besten das zweite Rezept? 🙂

    Danke dir im Voraus!!

    1. Hundefutter-Vergleich24

      Ich grüße dich,
      Die Kekse aus Rezept 2 werden bei 150°C circa 30 -45 Min. (je nach Größe der Formen) im Ofen gebacken.
      Anschließend gut auskühlen lassen, bevor man sie wegpackt. Und die Dose nicht ganz luftdicht verschließen.

      Herzliche Grüße und viel Spaß beim Backen.

Schreibe einen Kommentar