- Wie entstehen Blasensteine beim Hund?
- Welche Blasensteine beim Hund gibt es?
- Welche Symptome treten auf?
- Wie kann eine Diagnose gestellt werden?
- Wie erfolgt die Therapie?
- Welches Futter ist für die Auflösung von Kristallen im Harn geeignet?
- Welches Futter ist für die Behandlung von Struvitsteinen geeignet?
- Welches Futter ist für die Auflösung von Kalziumoxalatsteinen geeignet?
- Neu: Individuelle Futterberatung
Wie entstehen Blasensteine beim Hund?
Steine in den Harnwegen können verschiedenen Ursachen haben:
- Zu hoher Mineralstoffgehalt im Futter
- Hund trinkt zu wenig Wasser
- Übergewicht durch zu wenig Bewegung
- Es liegen zwischen den Gassirunden lange Pausen. Der Hund kann nicht häufig genug Harn absetzen
- chronische Entzündung der Harnblase
- Erkrankungen der Leber
- Vererbte Veranlagung für die Bildung von Harnsteinen
Einige Hunderassen besitzen eine Veranlagung zur Bildung von Harnsteinen. Bei Dalmatinern treten häufig Uratsteine auf, da die Hunde Purin, eine organische Verbindung, nicht abbauen können, sondern mit dem Harn ausscheiden. Bei Dackeln, Chihuahuas und Terriern treten häufig Cysteinsteine auf.
Vor allem das Futter hat einen großen Einfluss auf die Bildung der Harnsteine. Erfolgt eine ständig zu hohe Versorgung mit Kalzium, Magnesium und anderen Mineralstoffen, reichern sich diese im Blut an. In den Nieren werden die Mineralstoffe aus dem Blut filtriert und reichern sich im Harn an. Kommt es zusätzlich zu einer Veränderung des pH-Wertes des Urins, können die Mineralstoffe im Harn Kristalle bilden. Diese verklumpen zu größeren Steinen.
Welche Blasensteine beim Hund gibt es?
- Struvitsteine
- Kalziumoxalatsteine
- Cystinsteine
- Uratsteine
- Silikatsteine
Am häufigsten werden bei der mikroskopischen Untersuchung des Harns Struvitsteine (zu ca. 60 %) und Kalziumoxalatsteine (zu ca. 15 %) gefunden. Sie entstehen auch schon bei jungen Hunden als Folge einer falschen Futterzusammensetzung oder einer chronischen Blasenentzündung.
Welche Symptome treten auf?

Bilden sich große Steine, können diese bei Rüden in die Harnröhre rutschen. Die Harnröhre wird von dem Stein verschlossen. Es kann kein Harn mehr abgesetzt werden. Der Hund reagiert empfindlich auf Berührungen im Bauchbereich. Der Urin staut sich zurück bis in die Niere. Durch die Stauung wird das Nierengewebe geschädigt. Da keine Ausscheidung der Giftstoffe mehr stattfindet, lagern sich diese im Körper ab. Dem Hund ist übel, er erbricht. Aus dem Maul ist ein urämischer (harnähnlicher) Mundgeruch wahrnehmbar.
Wie kann eine Diagnose gestellt werden?
Wie erfolgt die Therapie?
Große Konkremente entfernt der Tierarzt bei einer Operation. Die Harnblase wird eröffnet, damit die Steine herausgenommen werden können. Liegt der Stein direkt in der Harnröhre, wird ein künstlicher Ausgang unterhalb des Afters angelegt.
Die Blasenentzündung kann mit Antibiotika und entzündungshemmenden Medikamenten behandelt werden. Damit die Behandlung erfolgreich ist, muss die Fütterung des Hundes verändert werden. Eine unterstützende homöopathische Behandlung kann mit Solidago D4 und Berberis D3 Globuli erfolgen.
Blasensand kann auch durch eine Änderung der Zusammensetzung des Futters aufgelöst werden.
Welches Futter ist für die Auflösung von Kristallen im Harn geeignet?
Ein geeignetes Futter muss folgende Bedingungen erfüllen:
- Der Mineralstoffgehalt darf nicht zu hoch sein.
- Der pH-Wert des Harns wird durch das Futter verändert, damit sich die Kristalle auflösen.
- Das Futter muss zusätzlich mit Wasser angereichert werden.

Welches Futter ist für die Behandlung von Struvitsteinen geeignet?
Struvitsteine sind aus Ammoniummagnesiumphosphat zusammengesetzt. Die Kristalle besitzen die Form eines Sargdeckels und sind besonders scharfkantig. Da die Kristalle vor allem in einem Harn mit basischen pH-Wert ausfallen, muss der Urin durch das Futter angesäuert werden. Der Anteil an tierischem Eiweiß wird verringert. Gleichzeitig darf der Getreideanteil aber auch nicht zu hoch sein. Wenn möglich, sollte der Hund nur maximal zweimal pro Tag gefüttert werden, damit der pH-Wert des Harns nicht zu stark schwankt.
Messen sie 2 x täglich den Harn ph-Wert (nüchtern, also im Abstand von mindestens 4 Std. zu der letzten Mahlzeit). Der ph-Wert sollte sich im sauren Bereich befinden, <6,5 . Geeignet Teststreifen gibt es z.B. in der Apotheke. Sie können diese einfach in den Urinstrahl ihres Hundes halten und anhand einer Skala den Wert ablesen.
Zur Auflösung von Struvitsteinen und als regelmäßige Kur empfehlen wir: Struvisan
Welches Futter ist für die Auflösung von Kalziumoxalatsteinen geeignet?
Bei Uratsteinen sollten purinreiche Futtermittel, wie Innereien oder einige Fischsorten, nicht gefüttert werden. Als Eiweißlieferant eignen sich Eier.
Damit der Bildung neuer Kristalle vorgebeugt wird, benötigt der Hund gesundes, natürlich zusammengesetztes, hochwertiges Futter.
Fazit
Eine bedarfsgerechte Ernährung ist der entscheidende Baustein in der Therapie und Prophylaxe gegen Harn- und Blasensteine. Zusätzlich kann man mit pflanzlichen Mitteln die ableitenden Harnwege sehr gut unterstützen. Im Akutfall muss eine Blasenentzündung, als Auslöser, mittels geeigneten Medikamenten behandelt werden. Ganz entscheidend ist, darauf zu achten, dass der Hund ausreichend trinkt. Hilfreich kann hier auch ein sogenannter Trinkbrunnen sein. Fließendes Wasser animiert Hunde eher zum Trinken. Vermeide bitte unbedingt Trockenfutter, es verschlechtert den Flüssigkeitshaushalt ihres Hundes.
Neu: Individuelle Futterberatung
Bei der individuellen Auswahl/Zusammenstellung geeigneter Futtermittel/Mahlzeiten sind wir sehr gerne behilflich. Hier geht’s direkt zu unserem Terminkalender. Du kannst dir jetzt direkt deinen individuellen Gesprächstermin reservieren.
